Corona-Warn-App – App wird am 1. Juni in den „Schlafmodus“ versetzt

Corona-Warn-App – App wird am 1. Juni in den „Schlafmodus“ versetzt

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie begleitete die Corona-Warn-App mehr als 48 Millionen Menschen. Ab dem 1. Juni dieses Jahres wird die CWA – genau drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung – in einen Ruhe-Modus versetzt. Bereits ab Ende April können Nutzer, andere Personen nicht mehr über erhöhte Infektionsrisiken informiert werden.

Weshalb wird die App in einen „Schlafmodus“ versetzt?

Mehr als 90 000 offiziell positiv getestete Personen pro Tag wurden zu Hochzeiten über die CWA gemeldet. Insgesamt teilten rund 9 Millionen Nutzer in den letzten drei Jahren ihre positiven Testergebnisse über die App, um andere Menschen zu warnen. Vergangenen Monat waren es täglich nur noch 2 500. Dies zeigt, dass der Bedarf der Kontaktverfolgung über die App enorm gesunken ist. Dass die Anwendung immer seltener genutzt wird, lässt sich sowohl auf die gewachsene Immunität der Bevölkerung und den Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen sowie auf leichter übertragbare Varianten des Virus und die Rückkehr zu einem öffentlichen Leben zurückführen. Bereits im Februar dieses Jahres wurde zudem die länderübergreifende Risikoermittlung (European Federation Gateway Service) beendet.

„Die Corona-Warn-App hat ihre Mission erfüllt“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves vor einigen Wochen.

Wie geht es mit der Corona-Warn-App weiter?

Der ab dem 1. Juni aktivierte Ruhe-Modus der Anwendung bedeutet, dass die App ab diesem Zeitpunkt keine regelmäßige Aktualisierung mehr erhält. Die CWA bleibt auf dem Endgerät der Nutzer dennoch erhalten und auch die offizielle Webseite weiterhin erreichbar. Das Herunterladen der CWA ist noch bis einschließlich 31. Mai dieses Jahres möglich. An diesem Tag enden zeitgleich auch die laufenden Verträge mit den Dienstleistern T-Systems und SAP. Bereits ab dem 19. April ist es nicht mehr möglich, Testzertifikate oder Ergebnisse über die App zu erhalten – das Informieren anderer User über positive Testergebnisse ist noch bis zum 30. April durchführbar. Dadurch, dass die Corona-Warn-App auf den Endgeräten bleibt, ist es jedoch auch nach der Aktivierung des „Schlafmodus“ möglich, auf bereits eingescannte Zertifikate und Impfnachweise weiterhin zurückzugreifen. Auch das Kontakt-Tagebuch bleibt erreichbar. Das Hochladen von neuen Nachweisen oder der Erneuerung von bereits hochgeladenen Zertifikaten ist hingegen nicht mehr möglich. Der Ruhe-Modus ermöglicht es, die CWA bei einer veränderten Pandemie-Lage wieder aus dem „Schlaf“ zu holen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]