Corona-Warn-App – App wird am 1. Juni in den „Schlafmodus“ versetzt

Corona-Warn-App – App wird am 1. Juni in den „Schlafmodus“ versetzt

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie begleitete die Corona-Warn-App mehr als 48 Millionen Menschen. Ab dem 1. Juni dieses Jahres wird die CWA – genau drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung – in einen Ruhe-Modus versetzt. Bereits ab Ende April können Nutzer, andere Personen nicht mehr über erhöhte Infektionsrisiken informiert werden.

Weshalb wird die App in einen „Schlafmodus“ versetzt?

Mehr als 90 000 offiziell positiv getestete Personen pro Tag wurden zu Hochzeiten über die CWA gemeldet. Insgesamt teilten rund 9 Millionen Nutzer in den letzten drei Jahren ihre positiven Testergebnisse über die App, um andere Menschen zu warnen. Vergangenen Monat waren es täglich nur noch 2 500. Dies zeigt, dass der Bedarf der Kontaktverfolgung über die App enorm gesunken ist. Dass die Anwendung immer seltener genutzt wird, lässt sich sowohl auf die gewachsene Immunität der Bevölkerung und den Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen sowie auf leichter übertragbare Varianten des Virus und die Rückkehr zu einem öffentlichen Leben zurückführen. Bereits im Februar dieses Jahres wurde zudem die länderübergreifende Risikoermittlung (European Federation Gateway Service) beendet.

„Die Corona-Warn-App hat ihre Mission erfüllt“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves vor einigen Wochen.

Wie geht es mit der Corona-Warn-App weiter?

Der ab dem 1. Juni aktivierte Ruhe-Modus der Anwendung bedeutet, dass die App ab diesem Zeitpunkt keine regelmäßige Aktualisierung mehr erhält. Die CWA bleibt auf dem Endgerät der Nutzer dennoch erhalten und auch die offizielle Webseite weiterhin erreichbar. Das Herunterladen der CWA ist noch bis einschließlich 31. Mai dieses Jahres möglich. An diesem Tag enden zeitgleich auch die laufenden Verträge mit den Dienstleistern T-Systems und SAP. Bereits ab dem 19. April ist es nicht mehr möglich, Testzertifikate oder Ergebnisse über die App zu erhalten – das Informieren anderer User über positive Testergebnisse ist noch bis zum 30. April durchführbar. Dadurch, dass die Corona-Warn-App auf den Endgeräten bleibt, ist es jedoch auch nach der Aktivierung des „Schlafmodus“ möglich, auf bereits eingescannte Zertifikate und Impfnachweise weiterhin zurückzugreifen. Auch das Kontakt-Tagebuch bleibt erreichbar. Das Hochladen von neuen Nachweisen oder der Erneuerung von bereits hochgeladenen Zertifikaten ist hingegen nicht mehr möglich. Der Ruhe-Modus ermöglicht es, die CWA bei einer veränderten Pandemie-Lage wieder aus dem „Schlaf“ zu holen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]