Glücksspiel-Siegel – Mehr Sicherheit und Transparenz für Verbraucher

Glücksspiel-Siegel – mehr Sicherheit und Transparenz für Verbraucher

Mit dem Anfang des Monats eingeführten amtliche „Prüf- und Erlaubnissiegel“, wird Kampf der gemeinsamen Glücksspielbehörde für Länder gegen das illegale Onlineglücksspiel weiter vorangetrieben. Verbraucher erhalten durch das neue Prüfzeichen wesentlich mehr Sicherheit, denn die Teilnahme an nicht zugelassenen Glücksspielen im Internet ist illegal.

Was steckt hinter dem neuen Glücksspiel-Siegel?

Onlineglücksspiele wie Poker, Sport- und Pferdewetten oder virtuelle Automatenspiele sind erst seit der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags vor zwei Jahren in Deutschland legal. Eine Ausnahme bildet der Eigenvertrieb von Lotterien im Internet (insbesondere Lotto), der bereits seit Mitte 2012 erlaubnisfähig ist, wenn dieser von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt wurde. Für die sonstigen Anbieter ist es verpflichtend, über eine gültige Lizenz und damit eine staatliche Erlaubnis zu verfügen. Damit Verbraucher bereits auf den ersten Blick deutlich erkennen, ob es sich um legales Glücksspiel im Internet handelt, führte die gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder, kurz GGL, zum 1. Juli dieses Jahres das „GGL-Prüf- und Erlaubnissiegel“ ein. Das Siegel zeigt den Besuchern einer Webseite klar und deutlich, dass der Anbieter über eine staatliche Erlaubnis verfügt. Hierdurch wird die Transparenz auf dem Onlineglücksspiel-Markt enorm erhöht. Auch die Anbieter der Lotterien, Sportwetten und Spielen im Internet profitieren, da sie den Besuchern sofort deutlich machen können, dass sie sich an die Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrags zum Spielerschutz halten. Die zuständige Behörde genehmigte im vergangenen Monat insgesamt 142 verschiedene Anbieter im Internet. Ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt, können Verbraucher zudem der amtlichen Whitelist entnehmen, die regelmäßig aktualisiert wird.

Glücksspiele im Internet erleben einen Boom

Bereits seit einigen Jahren steigt die Beliebtheit von Onlinecasinos und Co. Allein im vergangenen Jahr konnten durch legales Glücksspiel im Internet hierzulande insgesamt ca. 1,4 Milliarden Euro umgesetzt werden. 1,4 Milliarden davon im Bereich der Sportwetten, 900 Millionen Euro durch Kassen- und Soziallotterien und 800 Millionen Euro durch Onlinepoker sowie virtuelle Automatenspiele. Doch auch durch illegales Glücksspiel werden nach Schätzungen der GGL-Behörde immer noch 300 bis 500 Millionen Euro umgesetzt.

Weshalb ist der Kampf gegen unerlaubtes Glücksspiel im Internet so wichtig?

Vor der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags gab es aufgrund einer fehlenden einheitlichen Regulierung eine Grauzone. Da ausschließlich in Schleswig-Holstein Glücksspiel im Internet erlaubt war, verwendeten viele Onlinecasinos eine gültige EU-Lizenz aus Ländern wie Gibraltar oder Malta. Dadurch wurde ein Schlupfloch geschaffen, wodurch eine Anerkennung in Deutschland nicht zwingend notwendig ist. Doch Lotterien, Sportwetten und virtuelle Automatenspiele im Internet bergen ein hohes Suchtpotenzial. Im Zuge der Einführung der GGL wurden daher verschiedene Spielsuchtpräventionen getroffen:

  • Einsatzlimit
  • Altersnachweis
  • Verpflichtender Nutzeraccount
  • Kein gleichzeitiges Wetten bei verschiedenen Anbietern
  • Anbieter müssen über Gewinne und Verluste informieren
  • Bundesweite Sperrdatei
  • Panikbutton
  • Keine Werbung zwischen 6 und 21 Uhr

Die anerkannten Anbieter müssen sich an diese Vorgaben halten. Denn Verschuldung, psychosomatische Störungen und unredliche Geldbeschaffung sind nur einige Beispiele der zahlreichen Folgen, die Onlinespielsucht mit sich bringen kann. Genau wie bei anderen Suchtmitteln können sogar Entzugserscheinungen bei den Betroffenen auftreten, wenn Gewinne ausbleiben und hierdurch keine Glückshormone mehr ausgeschüttet werden. Dass das Spielen an den bunten, virtuellen Automaten besonders gefährlich sein kann, weiß auch der Kommissarische Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Dr. Martin Dietrich:

„Online-Glücksspiel ist – im Vergleich zu anderen Glücksspielarten – mit einem erhöhten Suchtrisiko verbunden. Das erhöhte Suchtrisiko ist dadurch bedingt, dass Online-Glücksspiele rund um die Uhr immer und überall gespielt werden können. Die BZgA-Studiendaten zeigen auf, dass nahezu jeder fünfte Spielende von Online-Casinospielen ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten zeigt.“

Pathologisches Glücksspiel ist mittlerweile als offizielles Krankheitsbild anerkannt und wird auch als „Gambling Disorder“ bezeichnet. Zudem gibt es einen jährlich stattfindenden Aktionstag Glücksspielsucht – in diesem Jahr am 27. September.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]