Glücksspielstaatsvertrag – Onlinezocken in Deutschland jetzt legal

Glücksspielstaatsvertrag – Online-Zocken in Deutschland jetzt legal

Obwohl der Glücksspielstaatsvertrag, kurz GlüStV, Ende 2011 außer Kraft trat, galten seine wesentlichen Bestimmungen in 15 Bundesländern auch weiterhin. Nur Schleswig-Holstein schlug damals einen Sonderweg ein und stattete einige Anbieter mit einer Lizenz aus. Durch diese fehlende einheitliche Regulierung in Deutschland entstand eine problematische Grauzone in der Welt des Online-Glücksspiels. Nun gilt der neue Staatsvertrag, der dem Wirrwarr in diesem Milliardengeschäft endlich ein Ende setzen soll.

Das bisherige Problem

Das Online zocken war in Deutschland bisher illegal – außer für Personen, die in Schleswig-Holstein leben oder sich dort aufhalten. Dies hatte zur Folge, dass Nutzer gar keinen Überblick mehr darüber hatten, ob das Glücksspiel indessen legal oder illegal ist. Durch die einheitliche Regulierung soll der Schwarzmarkt eingedämmt werden.

Was ändert sich durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag?

Der neue GlüStV ist am 1. Juli dieses Jahres in Kraft getreten. Ein Fokus des neuen Glücksspielstaatsvertrags liegt darauf, Bürger vor einer möglichen Spielsucht und/oder einer Verschuldung zu schützen. Mit Inkrafttreten des Vertrags haben die Onlinecasinos in Deutschland Lizenzen erhalten, durch die das Glücksspiel im Internet bei diesen Anbietern legal ist. Die Glücksspielbehörde der Länder überwacht jetzt die Einhaltung der neuen Regelungen.

Welche Maßnahmen werden zur Spielsuchtprävention getroffen?

Das Online zocken ist nur für Personen ab 18 Jahren erlaubt. Der Altersnachweis erfolgt durch eine Authentifizierung und Identifizierung. Damit sich Nutzer nicht anonym in der Welt des Onlineglücksspiels bewegen können, ist es zudem verpflichtend, einen Nutzeraccount anzulegen. Um das Risiko einer Verschuldung der User zu senken, wurde ein Einsatzlimit eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass pro Monat nicht mehr als 1 000 Euro eingesetzt werden dürfen. Das Einsatzlimit gilt dabei anbieterübergreifend. Verboten ist es den Nutzern zudem, gleichzeitig bei verschiedenen Anbietern zu wetten. Damit die Spieler nicht den Überblick verlieren, müssen die Anbieter in regelmäßigen Abständen über Gewinne und Verluste informieren. Neu ist auch die bundesweite Sperrdatei. Diese verhindert, dass sich gefährdete User erneut bei derselben oder aber bei einer anderen Plattform registrieren. Der neue Glücksspielstaatsvertrag sieht zudem vor, dass die Onlinecasinos einen Panikbutton anbieten müssen, mit welchem der User selbst eine 24-stündige Sperrung auslösen kann. Eine weitere Maßnahme, um das Risiko der Spielsucht zu reduzieren, ist, dass zwischen 6 und 21 Uhr nicht für Online-Casinos geworben werden darf. Aktiven Profisportlern ist es darüber hinaus nicht erlaubt, für die Wettanbieter zu werben.

Die Kritik an dem neuen GlüStV

Trotz der neuen Maßnahmen, die dazu führen sollen, das Spielsuchtrisiko einzuschränken, befürchten Kritiker, dass durch die jetzige Legalisierung die Spielsuchtgefahr steigt. Denn wer online spielt, kann dies zu jeder Zeit und von jedem Ort aus tun. Die Hemmschwelle ist hierbei deutlich geringer, als eine Spielhalle oder ein Casino aufzusuchen, in welchem der Spieler auch von anderen Personen gesehen wird. Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind allein in Deutschland rund 430 000 Menschen von einer Glücksspielsucht oder einem problematischen Glücksspielverhalten betroffen. Die Dunkelziffer dürfte jedoch wesentlich höher liegen. Die Hauptrisikogruppe sind junge Männer zwischen 18 und 25 Jahren. Ob die im Glücksspielstaatsvertrag festgeschriebenen Regelungen wirklich dazu beitragen, dass das Risiko der Spielsucht und/oder Verschuldung der User eingedämmt wird, wird erst die Zeit zeigen.

Die Suchtexperten der Bergischen Diakonie sind davon überzeugt, dass durch die Legalisierung der Online-Casinos noch mehr Aufklärung gefordert ist:

“Wir sind überzeugt, dass sich durch diese Gesetzesveränderung ein erweiterter Handlungsbedarf auf suchtpräventiver Ebene ergibt. Vorbeugende Beratung und Information zu Suchtgefährdung durch die Teilnahme an Wettspielen ist von zentraler Bedeutung und schützt gefährdete Menschen und ihre Familien.“

Weitere Informationen

Internetsucht – Schmaler Grad zwischen Vergnügen und Abhängigkeit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]