LiFi-Technologie – Ist Internet mit Lichtgeschwindigkeit die Zukunft?

LiFi-Technologie – ist Internet mit Lichtgeschwindigkeit die Zukunft?

Bereits seit 20 Jahren arbeitet der deutsche Elektroingenieur Harald Haas an der Idee der LiFi-Technologie. Hierfür war es sogar für den Europäischen Erfinderpreis nominiert. Diesen konnte er letztendlich zwar nicht mit nach Hause nehmen, dennoch könnte seine Erfindung in Zukunft die kabellose Kommunikation revolutionieren.

Was ist LiFi?

Die Abkürzung LiFi steht für Light Fidelity, wohingegen WiFi für Wireless Fidelity steht. LiFi bezeichnet den Datentransfer mit Licht. Die auf Lichtgeschwindigkeit basierende Technologie stellt eine schnellere Alternative zum WLAN dar. Die Daten werden demnach nicht mit Funkwellen, sondern stattdessen mit Lichtwellen übertragen.

Wie funktioniert das Internet mit Lichtgeschwindigkeit?

Der Datentransfer via Licht wird durch leicht abgewandelte LED-Lampen ermöglicht. Es muss lediglich ein Lichtschalter gedrückt werden und schon werden die Daten übertragen. Denn durch ein winziges Modul, das nur eine Größe von fünf mal zehn Millimetern aufweist, werden Signale ausgesendet. Aufgrund der geringen Größe passt das Modul in jedes elektronische Gerät. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist ca. 75-mal schneller als die aktuellen High-Speed-Verbindungen per WLAN und mit dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar. Die Vorzüge von LiFi liegen für den Erfinder, der einen Lehrstuhl für mobile Kommunikation an der Universität Edinburgh hat, klar auf der Hand. Während die Bandbreite beim WiFi limitiert ist und es zu Engpässen kommen kann, da sich mehrere Teilnehmer die Bandbreite teilen müssen. Diese Engpässe können bei der Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit nicht entstehen, da eine unendliche Menge an Breitband zur Verfügung steht, die genutzt werden kann.

„Die Bandbreite, die das Licht bietet, ist dreitausendmal größer als das gesamte Funkspektrum. Und die Bandbreite ist auch nicht irgendwelchen Regulierungen unterworfen“, betont Haas.

Denn funkbasierte Mobildatennetze sind Regulierungen unterworfen – darüber hinaus werden Lizenzen für die Frequenzbereiche benötigt, die bezahlt werden müssen. Dies alles entfällt bei der LiFi-Technologie.

Wie könnte die Zukunft aussehen?

Der Anspruch der kabellosen Kommunikation ist es, immer mehr Daten so schnell wie möglich zu übertragen. Auch der aktuellsten Technologie 5G sind hierbei irgendwann Grenzen gesetzt. Bei LiFi handelt es sich nach Angaben des Erfinders hingegen um eine unendliche Ressource, „die wir nutzen wollen, um kommunizieren zu können, mit unseren Smartphones, mit unseren Virtual-Reality-Headsets, mit unseren 3D-Brillen.“ Haas rechnet damit, dass es bereits in zwei bis drei Jahren die ersten Smartphones geben wird, die LiFi-fähig sind. Denn durch die Lichtwellen-Technologie könne es gelingen, den enormen Anstieg von Datenmengen, der sich aus der immer stärkeren Vernetzung von technischen Geräten ergibt, zu bewältigen. Künftig könnte in einem Zuhause quasi jede Lampe durch eine LiFi-Lampe ersetzt werden und damit die Hochgeschwindigkeitsübertragung ermöglichen. Hieraus würde sich eine enorm hohe Kapazität ergeben. Bereits jetzt wird die LiFi-Technologie in militärischen Bereichen, beispielsweise in Headquarters, eingesetzt. Denn ein weiterer Vorzug der Datenübertragung mit Lichtwellen ist, dass eine erhöhte Sicherheit geboten ist. Die Lichtsignale gehen nicht durch Wände und Decken – auch nicht durch Zeltwände. Die Technologie ist somit abhörsicher. Ob sich die WiFi-Alternative jedoch auch bei Smartphones wirklich durchsetzen kann, ist maßgeblich von den Mobilfunkanbietern abhängig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]