Manipulierte Telegram-App – Sicherheitsbedrohung für Android-Nutzer

Manipulierte Telegram-App – Sicherheitsbedrohung für Android-Nutzer

Forscher des Unternehmens für Sicherheitssoftware ESET haben eine trojanisierte Telegram-Version für Android-User entdeckt. Mit der modifizierten Version der Telegram-App können sich die Cyberkriminellen einen Zugriff auf kritische Daten der Opfer verschaffen. Aktuell ist die Malware zwar nicht mehr aktiv, die bösartige App kann nach Angaben der Forscher aber jederzeit aktualisiert werden.

Was steckt hinter der schadhaften Telegram-Version?

Die manipulierte App stand bereits seit November 2021 auf einer gefälschten Webseite des kostenlosen Webcam-Chats Shagle zum Download bereit. Erst im Juli 2022 wurde die Webseitenkopie von Shagle entdeckt. Die meisten potenziellen Opfer sind vermutlich über Phishing-E-Mails und SMS-Nachrichten auf die gefälschte Webseite gelangt. Dort wurde die trojanische Version, die auf der Telegram-App für Android basiert, dann als vermeintliche Shagle-Android-App angegeben. Diese existiert jedoch gar nicht, da es sich bei Shagle um einen rein webbasierten Dienst handelt. Im Google Play Store stand die modifizierte App nie zum Download bereit. Die ESET-Forscher sind davon überzeugt, dass die Cybergang StrongPity hinter der Bedrohung steckt.

Weshalb vermuten die Forscher die StrongPity-Gruppe hinter der Kampagne?

Die Funktionalität sowie das Zertifikat und der Klassenname der Datei sind mit denen einer vorausgegangenen Kampagne der Cybergang identisch. Die Experten gehen davon aus, dass die heimtückisch modifizierte Telegram-Version für gezielte Angriffe eingesetzt werden soll. Mit dem Zugriff auf kritische Daten ist unter anderem das Aufzeichnen von Telefongesprächen sowie das Sammeln von Anrufprotokollen, Kontaktlisten und SMS-Nachrichten möglich. Zudem gewähren ahnungslose Android-User, die der trojanisierten App einen Zugriff auf Dienste und Benachrichtigungen gewähren, auch einen Zugriff auf eingehende Benachrichtigungen von 17 weiteren Apps:

  • Gmail
  • Hangouts
  • Hike News & Content
  • Imo-International Calls & Chat
  • Instagram
  • Kik
  • Line: Calls & Messages
  • Messenger
  • Messenger Lite
  • Snapchat
  • Skype
  • Tango
  • Telegram
  • Tinder
  • Twitter
  • Viber
  • WeChat

Für die bösartige App-Version wurde derselbe Paketname wie für die legitime Telegram-App verwendet. Dadurch kann die manipulierte Version nicht auf Android-Geräten von Nutzern installiert werden, die bereits die offizielle Telegram-App installiert haben. Denn Paketnamen müssen einzigartig sein, da hierüber Android-Apps eindeutig zu identifizieren sind.

„Das kann zweierlei bedeuten: Entweder kommunizieren die Angreifer zunächst mit potenziellen Opfern und drängen sie, Telegram von ihren Geräten zu deinstallieren, falls es bereits installiert ist. Oder die Kampagne konzentriert sich auf Länder, in denen Telegram nur selten zur Kommunikation eingesetzt wird“, so der ESET-Forscher Lukás Stefanko.

Wie können sich Android-Nutzer schützen?

Android-Nutzer sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie Apps außerhalb des Google Play Stores herunterladen wollen. Am besten sollten ausschließlich Anwendungen direkt aus dem offiziellen App-Store installiert werden. Wie eine schädliche Kampagne im Google Play Store aus dem letzten Jahr zeigt, bietet jedoch auch dies keine hundertprozentige Sicherheit. Nutzer sollten sich daher vor dem Herunterladen einer App auch die Bewertungen anderer User genau anschauen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]