Manipulierte Telegram-App – Sicherheitsbedrohung für Android-Nutzer

Manipulierte Telegram-App – Sicherheitsbedrohung für Android-Nutzer

Forscher des Unternehmens für Sicherheitssoftware ESET haben eine trojanisierte Telegram-Version für Android-User entdeckt. Mit der modifizierten Version der Telegram-App können sich die Cyberkriminellen einen Zugriff auf kritische Daten der Opfer verschaffen. Aktuell ist die Malware zwar nicht mehr aktiv, die bösartige App kann nach Angaben der Forscher aber jederzeit aktualisiert werden.

Was steckt hinter der schadhaften Telegram-Version?

Die manipulierte App stand bereits seit November 2021 auf einer gefälschten Webseite des kostenlosen Webcam-Chats Shagle zum Download bereit. Erst im Juli 2022 wurde die Webseitenkopie von Shagle entdeckt. Die meisten potenziellen Opfer sind vermutlich über Phishing-E-Mails und SMS-Nachrichten auf die gefälschte Webseite gelangt. Dort wurde die trojanische Version, die auf der Telegram-App für Android basiert, dann als vermeintliche Shagle-Android-App angegeben. Diese existiert jedoch gar nicht, da es sich bei Shagle um einen rein webbasierten Dienst handelt. Im Google Play Store stand die modifizierte App nie zum Download bereit. Die ESET-Forscher sind davon überzeugt, dass die Cybergang StrongPity hinter der Bedrohung steckt.

Weshalb vermuten die Forscher die StrongPity-Gruppe hinter der Kampagne?

Die Funktionalität sowie das Zertifikat und der Klassenname der Datei sind mit denen einer vorausgegangenen Kampagne der Cybergang identisch. Die Experten gehen davon aus, dass die heimtückisch modifizierte Telegram-Version für gezielte Angriffe eingesetzt werden soll. Mit dem Zugriff auf kritische Daten ist unter anderem das Aufzeichnen von Telefongesprächen sowie das Sammeln von Anrufprotokollen, Kontaktlisten und SMS-Nachrichten möglich. Zudem gewähren ahnungslose Android-User, die der trojanisierten App einen Zugriff auf Dienste und Benachrichtigungen gewähren, auch einen Zugriff auf eingehende Benachrichtigungen von 17 weiteren Apps:

  • Gmail
  • Hangouts
  • Hike News & Content
  • Imo-International Calls & Chat
  • Instagram
  • Kik
  • Line: Calls & Messages
  • Messenger
  • Messenger Lite
  • Snapchat
  • Skype
  • Tango
  • Telegram
  • Tinder
  • Twitter
  • Viber
  • WeChat

Für die bösartige App-Version wurde derselbe Paketname wie für die legitime Telegram-App verwendet. Dadurch kann die manipulierte Version nicht auf Android-Geräten von Nutzern installiert werden, die bereits die offizielle Telegram-App installiert haben. Denn Paketnamen müssen einzigartig sein, da hierüber Android-Apps eindeutig zu identifizieren sind.

„Das kann zweierlei bedeuten: Entweder kommunizieren die Angreifer zunächst mit potenziellen Opfern und drängen sie, Telegram von ihren Geräten zu deinstallieren, falls es bereits installiert ist. Oder die Kampagne konzentriert sich auf Länder, in denen Telegram nur selten zur Kommunikation eingesetzt wird“, so der ESET-Forscher Lukás Stefanko.

Wie können sich Android-Nutzer schützen?

Android-Nutzer sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie Apps außerhalb des Google Play Stores herunterladen wollen. Am besten sollten ausschließlich Anwendungen direkt aus dem offiziellen App-Store installiert werden. Wie eine schädliche Kampagne im Google Play Store aus dem letzten Jahr zeigt, bietet jedoch auch dies keine hundertprozentige Sicherheit. Nutzer sollten sich daher vor dem Herunterladen einer App auch die Bewertungen anderer User genau anschauen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]