Realme – Weitere chinesische Smartphone-Marke verschwindet aus Deutschland

Realme – letzte chinesische Smartphone-Marke verschwindet aus Deutschland

Mit Realme zieht sich jetzt auch das letzte chinesische Unternehmen aus dem BKK Electronics Konzern vom deutschen Markt zurück. Geräte von Realme und anderen chinesischen Herstellern können aufgrund eines Verkaufsverbots nicht mehr hierzulande erworben werden. Dahinter steckt ein Patentstreit mit dem finnischen Patent-Giganten Nokia.

Weshalb verschwindet Realme aus Deutschland?

Die Unternehmen Oppo, OnePlus, Vivo und Realme agieren alle unter dem BKK Electronics Konzern, der zu den Top 3 Smartphone-Herstellern weltweit zählt. Nachdem bereits Vivo, OnePlus und Oppo Patentstreitigkeiten gegen Nokia verloren haben, hat jetzt auch Realme den Rückzug aus Deutschland offiziell bestätigt. Damit ist jetzt auch das letzte Unternehmen des Konzerns vom Markt. Dass es so weit kommen wird, zeichnete sich bereits seit Wochen ab, da seit Mitte Mai keinerlei Produkte mehr auf der Webseite von Realme zu finden waren, die aus Deutschland gekauft werden können. Zudem ist davon auszugehen, dass von den Smartphone-Herstellern die gleiche Nutzungsvereinbarung der Mobilfunk-Patente genutzt wurde. Im letzten Jahr reichte der finnische Netzausstatter Klage gegen die Smartphone-Hersteller ein. Er wirft ihnen vor, Signalverarbeitungstechnologien zu nutzen, ohne hierfür Lizenzgebühren zu bezahlen.

Wie geht es jetzt weiter?

Vonseiten des chinesischen Unternehmens Realme wird auch der abgekühlte Markt in Deutschland als Grund für den Rückzug genannt. Es sei nicht geplant, Europa zu verlassen. Die entsprechenden Ressourcen, die bisher für Deutschland verwendet wurden, sollen nun in anderen Ländern eingesetzt werden. Von den aktuellen Patentstreitigkeiten zwischen dem Patent-Giganten und den chinesischen Unternehmen werden Samsung und Xiaomi voraussichtlich enorm profitieren. Aber auch Apple kann sich vermutlich auf einige neue Kunden freuen, die sich jetzt nach Alternativen umschauen müssen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]