USB4 – Das bietet die aktuelle Version der Universalschnittstelle

USB4 – das bietet die aktuelle Version der Universalschnittstelle

Die USB (Universal Serial Bus)-Schnittstelle ermöglicht die Datenübertragung zwischen einem Computer und externen Geräten. Die aktuellste Version der universellen Schnittstelle ist USB4, die es seit 2019 gibt – doch ein Update auf USB4 2.0 wurde bereits angekündigt.

Wodurch zeichnet sich der USB4-Standard aus?

Die aktuelle Version ist ein gemeinsamer Nachfolger des Protokolls Thunderbolt 3 und des USB 3.2-Standards. USB4 setzt auf den USB C-Port und ist abwärtskompatibel mit USB 3.2, USB 3.1, USB 3.0, USB 2.0 und Thunderbolt 3. Möglich ist dies durch zwei gesonderte Leitungen, die die Übertragung von USB 2.0 und 1.1-Signalen ermöglichen. Typisch für den Stecker des Typus USB-C ist, dass dieser in jeder Ausrichtung in eine Steckdose eingeführt werden kann. Der Standard ist doppelt so schnell wie sein Vorgänger USB 3.2 und bietet eine maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit pro Sekunde und eine minimale Datenübertragungsrate von 20 Gbit pro Sekunde. Neben der deutlich höheren Übertragungsbandbreite zeichnet sich der USB-Standard auch dadurch aus, dass er im Gegensatz zu seinen Vorgängern auch andere Protokolle wie DisplayPort oder PCI Express-Übertragungen tunneln kann. Durch die Unterstützung neuerer Display- und Datenprotokolle ergibt sich eine vielfältigere Bandbreite von anschließbaren Geräten.

„Das Hauptmerkmal von USB4 besteht für Ingenieure in dessen Multiprotokoll-Tunnelfähigkeit, die es architektonisch von seinen Vorgängern – USB 3.2 und USB 2.0 – unterscheidet“, erklärt Brad Saunders, USB-IF Board Chair und CEO.

Was wird für die Version USB4 2.0 erwartet?

Bereits im September letzten Jahres hat das USB Implementers Forum das Update von USB4 auf die Version USB4 2.0 angekündigt. Auch die neue Version 2.0 soll weiterhin auf den Stecker des Typus USB-C setzen.  Mit dieser neuen Version der universellen Computerschnittstelle soll sich die Datenübertragungsrate erneut verdoppeln und somit bis zu 80 Gbit pro Sekunde betragen. Weiterhin soll USB4 2.0 durch einen neuen asymmetrischen Übertragungsmodus sogar maximale Geschwindigkeiten von bis zu 120 Gbit pro Sekunde erreichen. Dies würde einer Verdreifachung des USB4-Standards entsprechen. Möglich sein soll dies dadurch, dass in eine Richtung eine Übertragungsgeschwindigkeit von 120 Gbit pro Sekunde erreicht wird und in die andere Richtung nur noch 40 Gbit pro Sekunde fließen. Neben dieser deutlichen Erhöhung der Datenübertragungsrate, soll USB4 2.0 auch USB 3.2-Tunneling mit bis zu 20 Gbit pro Sekunde, statt bisher 10 Gbit pro Sekunde, unterstützen. Angekündigt ist zudem, dass die Videoschnittstelle DisplayPort 2.1 sowie PCIe 4.0 unterstützt werden. Erste Geräte mit dem neuen Standard USB4 2.0 sind frühstens für 2024 zu erwarten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]