USB4 – Das bietet die aktuelle Version der Universalschnittstelle

USB4 – das bietet die aktuelle Version der Universalschnittstelle

Die USB (Universal Serial Bus)-Schnittstelle ermöglicht die Datenübertragung zwischen einem Computer und externen Geräten. Die aktuellste Version der universellen Schnittstelle ist USB4, die es seit 2019 gibt – doch ein Update auf USB4 2.0 wurde bereits angekündigt.

Wodurch zeichnet sich der USB4-Standard aus?

Die aktuelle Version ist ein gemeinsamer Nachfolger des Protokolls Thunderbolt 3 und des USB 3.2-Standards. USB4 setzt auf den USB C-Port und ist abwärtskompatibel mit USB 3.2, USB 3.1, USB 3.0, USB 2.0 und Thunderbolt 3. Möglich ist dies durch zwei gesonderte Leitungen, die die Übertragung von USB 2.0 und 1.1-Signalen ermöglichen. Typisch für den Stecker des Typus USB-C ist, dass dieser in jeder Ausrichtung in eine Steckdose eingeführt werden kann. Der Standard ist doppelt so schnell wie sein Vorgänger USB 3.2 und bietet eine maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit pro Sekunde und eine minimale Datenübertragungsrate von 20 Gbit pro Sekunde. Neben der deutlich höheren Übertragungsbandbreite zeichnet sich der USB-Standard auch dadurch aus, dass er im Gegensatz zu seinen Vorgängern auch andere Protokolle wie DisplayPort oder PCI Express-Übertragungen tunneln kann. Durch die Unterstützung neuerer Display- und Datenprotokolle ergibt sich eine vielfältigere Bandbreite von anschließbaren Geräten.

„Das Hauptmerkmal von USB4 besteht für Ingenieure in dessen Multiprotokoll-Tunnelfähigkeit, die es architektonisch von seinen Vorgängern – USB 3.2 und USB 2.0 – unterscheidet“, erklärt Brad Saunders, USB-IF Board Chair und CEO.

Was wird für die Version USB4 2.0 erwartet?

Bereits im September letzten Jahres hat das USB Implementers Forum das Update von USB4 auf die Version USB4 2.0 angekündigt. Auch die neue Version 2.0 soll weiterhin auf den Stecker des Typus USB-C setzen.  Mit dieser neuen Version der universellen Computerschnittstelle soll sich die Datenübertragungsrate erneut verdoppeln und somit bis zu 80 Gbit pro Sekunde betragen. Weiterhin soll USB4 2.0 durch einen neuen asymmetrischen Übertragungsmodus sogar maximale Geschwindigkeiten von bis zu 120 Gbit pro Sekunde erreichen. Dies würde einer Verdreifachung des USB4-Standards entsprechen. Möglich sein soll dies dadurch, dass in eine Richtung eine Übertragungsgeschwindigkeit von 120 Gbit pro Sekunde erreicht wird und in die andere Richtung nur noch 40 Gbit pro Sekunde fließen. Neben dieser deutlichen Erhöhung der Datenübertragungsrate, soll USB4 2.0 auch USB 3.2-Tunneling mit bis zu 20 Gbit pro Sekunde, statt bisher 10 Gbit pro Sekunde, unterstützen. Angekündigt ist zudem, dass die Videoschnittstelle DisplayPort 2.1 sowie PCIe 4.0 unterstützt werden. Erste Geräte mit dem neuen Standard USB4 2.0 sind frühstens für 2024 zu erwarten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]