Aus für die Bestpreisklausel – EU-Kommission geht gegen Booking.com vor

Aus für die Bestpreisklausel – EU-Kommission geht gegen Booking.com vor

In Deutschland gibt es sie bereits seit 2016 nicht mehr – nun ist sie in der gesamten Europäischen Union verboten: die Bestpreisklausel von Booking.com. Damit werden erneut Vorgaben gemäß dem sogenannten Digital Markets Acts umgesetzt. Zum ersten Mal ist ein europäisches Unternehmen von dem EU-Regelwerk, das seit letztem Jahr gilt, betroffen.

Weshalb ist Schluss mit der Bestpreisklausel?

Mit dem DMA verfolgt die Europäische-Kommission das Ziel, die enorme Marktmacht von Online-Giganten zu beschränken. Um die Macht der niederländischen Hotelbuchungsplattform einzudämmen, ist diese ab sofort dazu verpflichtet, sich an die strengen Regularien des Digital Markets Act zu halten. Dadurch soll nicht nur der Wettbewerb, sondern insbesondere auch die Rechte der Verbraucher innerhalb der Europäischen Union gestärkt werden. Erstmalig ist von dem EU-Regelwerk jetzt auch ein europäisches Unternehmen betroffen. Die Buchungsplattform Booking.com lockte in der Vergangenheit vor allem mit der sogenannten Bestpreisklausel. Mit dieser wurde den Kunden garantiert, das entsprechende Angebot für Hotels, Autovermietungen und Co. nirgendwo anders günstiger zu finden. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Milliarde Übernachtungen über die Buchungsplattform vermittelt. Umsetzen konnte Booking.com dieses Versprechen an die Kunden durch Absprachen mit den Hotels. Bereits 2006 verpflichtete das niederländische Unternehmen die Autovermietungen und Hotels dazu, nirgendwo anders günstigere Konditionen anzubieten – nicht einmal auf den eigenen Websites der Unternehmen. Für die Buchungsplattform sprang dann jedes Mal eine Provision (hierzulande rund 15 Prozent des Preises für ein Zimmer) heraus. Speziell kleinere Hoteliers und Co. profitierten wiederum natürlich von dem Bekanntheitsgrad der Plattform und sparten zudem eigene Marketingkosten. Jetzt hat die EU-Kommission festgelegt, dass auch auf anderen Plattformen günstigere Preise angeboten werden dürfen. Damit gehört diese Klausel – die nach Angaben von Booking.com selbst bereits seit Juli dieses Jahres nicht mehr vorgeschrieben wird – der Vergangenheit an.

Was ändert sich durch das Ende der Bestpreisklausel?

Hoteliers, Autovermietungen und andere Unternehmen können ihre Dienstleistungen jetzt auch auf der eigenen Website oder anderen Plattformen zu günstigeren Preisen als über Booking.com anbieten. Seitens der EU-Kommission wird erwartet, dass durch den Wegfall die Preise für die Verbraucher sinken werden. Diese haben künftig zudem eine freiere Wahl darüber, wo sie buchen möchten. Die Durchsetzung des Digital Markets Act stärkt die Verbraucherrechte und gibt insbesondere auch kleineren Unternehmen mehr Chance auf einen fairen Wettbewerb.

„Damit erreichen wir, dass die Menschen in der EU für ihre Reisebuchungen eine echte Wahl haben und stets den besten Preis bekommen“, betont Vizeparlamentspräsidentin Katarina Barley.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]