Digitale Medizin – Sind Patienten bereit für den Online-Termin beim Zahnarzt?

Digitale Medizin: Sind Patienten bereit für den Online-Termin beim Zahnarzt?

Die Digitalisierung in der Medizin (E-Health) kann ein sensibles Thema sein, insbesondere wenn Patienten unmittelbar von den Veränderungen betroffen sind. Anstelle des traditionellen Zahnarztbesuchs wird zunehmend die Videosprechstunde eingeführt. Doch stellt sich die Frage, ob Patienten schon bereit sind für den Online-Termin beim Arzt.

Oft bleibt der Arztbesuch unerlässlich

Die digitale Sprechstunde beim Zahnarzt ist derzeit nur begrenzt sinnvoll. Die Technologie ist bisher nicht ausgereift genug, um hochwertige Live-Aufnahmen aus dem Mund zu übertragen. Natürlich könnte sich dies in den kommenden Jahren ändern. Bislang können Zahnärzte jedoch lediglich Besprechungs- und Beratungstermine online anbieten. Dies funktioniert besonders gut, wenn der Patient bereits zuvor in der Praxis war. Auf diese Weise hat der Arzt alle erforderlichen Unterlagen und ist mit der Anamnese des Patienten vertraut. Neuen Patienten bleibt derzeit noch der Gang in die Praxis nicht erspart. Auch alle inkludierten Leistungen der Zahnzusatzversicherung von der Mundhygiene bis zur Implantation können nur vor Ort beim Zahnarzt durchgeführt werden. Für Patienten ändert sich somit aktuell bis jetzt nicht allzu viel. Die Online-Sprechstunde ist aber besonders gut geeignet, um sich die Meinung von mehreren Experten einzuholen. Denn Entfernung spielt bei den digitalen Sprechstunden keine Rolle.

Der erste Schritt für Angstpatienten: Die gewohnte Umgebung nicht verlassen

Viele Menschen empfinden Angst vor dem Zahnarztbesuch. Für einige Patienten löst allein der Gedanke an den Termin in der Praxis bereits Panik aus. Die Furcht vor möglichen Schmerzen und den unangenehmen Geräuschen der Bohrer kann weitreichende Konsequenzen haben. Wer seine Kontrolltermine auslässt, riskiert umfangreichere Behandlungen, da unbehandelte Karies und ähnliche Probleme erhebliche Schäden verursachen können. Die Online-Sprechstunde kann hierbei ein erster Schritt sein, um die Angst zu überwinden. Denn Patienten müssen dafür nicht einmal die Praxis aufsuchen. Dadurch entfällt die unmittelbare Möglichkeit einer Behandlung, was die Überwindung spürbar verringert. So kann sich der Zahnarzt zumindest ein erstes Bild machen oder Tipps bei akuten Zahnschmerzen oder Entzündungen geben. In weiterer Folge bleibt aber auch Angstpatienten der Besuch in der Praxis nicht erspart. Bis dahin kann aber bereits eine Vertrauensbasis mit dem Zahnarzt und dessen Team aufgebaut werden. So haben Angstpatienten das Gefühl, sich in gute Hände zu begeben.

Keine Sorge um den Datenschutz: Die Online-Kommunikation ist sicher

Patientendaten sind höchst vertraulich. Das gilt natürlich auch, wenn sich die Kommunikation mit dem Arzt in den digitalen Bereich verlagert. Viele Menschen sind hier jedoch noch skeptisch und nur ein Drittel der Patienten würde die Online-Sprechstunde regelmäßig in Betracht ziehen. Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Die Videosprechstunde wird ausschließlich über spezielle, zertifizierte Tools abgewickelt, die strenge Datenschutzstandards erfüllen. Zudem erhalten die Patienten einen einmaligen TAN-Code, um dem Gespräch beizutreten. Auf diese Weise ist es unmöglich, dass unbefugte Dritte unbemerkt Zugang zur virtuellen Sprechstunde erlangen. Seitens der Patienten ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Die Teilnahme am Online-Gespräch kann bequem über einen PC oder ein Smartphone erfolgen. Wenn es sich lediglich um eine Beratung handelt, ist eine Webcam nicht zwingend erforderlich. Auf diese Weise können offene Fragen vom Zahnarzt in kürzester Zeit geklärt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]