Gefahr im E-Mail-Postfach – Dieses Dateiformat ist Sicherheitsrisiko

Gefahr im E-Mail-Postfach – dieses Dateiformat ist Sicherheitsrisiko

Bisher vermeintlich unbedenkliche Dateianhänge in Mails werden aktuell vermehrt zum Sicherheitsrisiko. Die Cyberkriminellen machen sich hierfür, eine spezielle Schmuggler-Technik zu nutzen, die selbst von guten Virenscannern meist nicht erkannt wird.

Was steckt hinter der Gefahr im Mail-Postfach?

Solide Virenscanner und die Sicherheitsmaßnahmen der Mail-Provider haben bislang größtenteils dafür gesorgt, dass gefährliche Mail-Anhänge recht zuverlässig erkannt werden. Doch die Kriminellen überlegen sich immer wieder neue raffinierte Vorgehensweisen, um Schaden anzurichten. Im Fokus der Schmuggler-Technik stehen jetzt SVG (Scalable Vector Graphics)-Dateien. Das Dateiformat ist ein Grafikformat, welches sich von JPG oder PNG in einigen Punkten unterscheidet. Anders als die beiden anderen Dateiformate arbeitet SVG vektorbasiert. Hierdurch ergibt sich bei SVG-Dateien der Vorteil, dass die Größe der Datei überschaubar bleibt, während gleichzeitig kein Qualitätsverlust hingenommen werden muss. Allerdings weist das Grafikformat auch eine bestimmte weitere Eigenschaft auf. Und genau diese machen sich die Täter zu nutzen.

Wie wird das Dateiformat zum Sicherheitsrisiko?

In die SVG-Dateien lässt sich sogenannter Script-Code einbetten. Die Cyberkriminellen nutzen diese Möglichkeit aus, um unter anderem Datendiebstahl zu begehen. Dieser im eigentlich harmlosen Dateiformat versteckte schädliche Code ist dafür verantwortlich, dass die entsprechende Vorgehensweise von Cyberexperten auch als Schmuggel-Malware bezeichnet wird. Besonders problematisch ist, dass viele Virenscanner die Gefahr, die hinter dem Grafikformat lauert, nicht wahrnehmen. Aktuell scheint es vermehrt zum Einsatz dieser Schmuggel-Technik zu kommen. Die Täter verschicken etwa Mails, die den Anschein erwecken, eine Excel-Datei im Anhang zu haben. Hinter dieser scheinbaren Excel-Datei verbirgt sich jedoch ein Bild im entsprechenden SVG-Format – nur als Vorschau erscheint die Excel-Tabelle. Klickt der Mailempfänger auf den Anhang, wird er auf einer ebenfalls gefälschten Eingabemaske zur Eingabe seiner Zugangsdaten für sein Microsoft-Konto aufgefordert. Sind die Zugangsdaten erst einmal eingegeben, landen diese direkt bei den Cyberkriminellen. Für die perfide Masche werden aber auch Anhänge versendet, die den Anschein erwecken, dass es sich um Bilder von Behörden-Websites handelt. In diesen Fällen werden die Betroffenen zum Download der Datei aufgefordert. Sie landen anschließend jedoch auf Phishing-Seiten, oder Malware gelangt auf das Gerät.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]