Notruf-App nora – Ab sofort wieder für neue Nutzer verfügbar

Notruf-App nora - Ab sofort wieder für neue Nutzer verfügbar

Seit dem 23. September 2024, ist die bundesweite Notruf-App „nora“ wieder im Google Playstore und Apple App-Store erhältlich. Nach einer vorübergehenden Einschränkung, die seit September 2023 keine neuen Registrierungen erlaubte, können nun auch neue Nutzerinnen und Nutzer den alternativen Notrufdienst per App verwenden. Die bereits registrierten Nutzerinnen und Nutzer konnten „nora“ weiterhin uneingeschränkt nutzen.

Hintergrund der Einschränkung

Die Einführung der „nora“-App im Jahr 2021 stellte einen bedeutenden Schritt in der barrierefreien Kommunikation dar, insbesondere für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen. Doch die hohe Zahl an Missbrauchsfällen im Jahr 2023 machte eine vorübergehende Schließung für neue Registrierungen notwendig, um die Integrität und Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten.

Mit einer umfassenden Überarbeitung und neuen Sicherheitsmaßnahmen steht „nora“ jetzt wieder allen Interessierten zur Verfügung.

Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen zur Missbrauchsvermeidung

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die verpflichtende Identitätsprüfung während der erstmaligen Registrierung. Nutzer können ihre Identität auf verschiedene Weise nachweisen:

  • Vorlage eines Lichtbildausweises in einer Filiale der Deutschen Post
  • Auto-ID-Verfahren
  • Videochat
  • Online-Ausweisfunktion, sofern kompatible Geräte vorhanden sind

Diese Maßnahmen wurden intensiv getestet, um sicherzustellen, dass der Registrierungsprozess sowohl sicher als auch benutzerfreundlich bleibt. Zusätzlich wurden die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung überarbeitet.

Barrierefreie Hilfe bleibt im Fokus

„nora“ ermöglicht es hauptsächlich Menschen mit eingeschränkten Sprech- oder Hörfähigkeiten, schnell und barrierefrei einen Notruf an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst abzusetzen. Die App kann aber auch von Menschen in bedrohlichen Situationen genutzt werden, da ein „stiller Notruf“ möglich ist, der keine akustische Aufmerksamkeit erregt.

Persönliche Daten, die in der App hinterlegt werden, wie Alter, Geschlecht oder besondere medizinische Bedürfnisse, werden ausschließlich im Notfall an die zuständigen Einsatzleitstellen übermittelt. Weitere Funktionen der App wie die Standortbestimmung sorgen dafür, dass Betroffene auch dann gefunden werden können, wenn sie ihren genauen Aufenthaltsort nicht kennen.

Kostenloser Download und zusätzliche Unterstützung

Die „nora“-App kann weiterhin kostenlos heruntergeladen werden. Nutzerinnen und Nutzer, die die App bereits installiert hatten, haben ein Update mit den neuen Sicherheitsfunktionen erhalten. Für neue Nutzer stehen ausführliche Anleitungen, auch in deutscher Gebärdensprache, sowie ein Support-Team zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Website unter www.nora-notruf.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]