Start – Notruf-App Nora für Menschen mit Behinderung

Start - Notruf-App Nora für Menschen mit Behinderung

Mit der heute gestarteten Notruf-App „Nora“ wird in Deutschland ein Meilenstein für barrierefreie Kommunikation im Notfall gesetzt. Die kostenfreie App, die in allen gängigen App-Stores erhältlich ist, ermöglicht es Menschen mit eingeschränkten Sprech- und Hörfähigkeiten, eigenständig einen Notruf abzusetzen. Entwickelt wurde die App in einer Gemeinschaftsleistung aller Bundesländer unter der Federführung Nordrhein-Westfalens. Hessen begleitete das Projekt und unterstützte die Entwicklung mit rund 160.000 Euro bis 2021.

Barrierefreie Hilfe in Notfällen

Die Notruf-App „Nora“ bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, in kritischen Situationen Unterstützung anzufordern. Über die App können Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste gerufen werden – und das barrierefrei. Besonders für Menschen, die die Notrufnummern 110 und 112 telefonisch nicht nutzen können, stellt die App eine revolutionäre Neuerung dar. Doch nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren: Auch in bedrohlichen Situationen, in denen ein Notruf unbemerkt bleiben soll, kann die App durch ihren „stillen Notruf“ Leben retten. Dank der Standortbestimmung werden die Einsatzkräfte direkt zum Notfall-Ort geleitet, selbst wenn den Betroffenen ihr Standort nicht bekannt ist.

Früher: Notruf-Fax und Gebärdendolmetscherdienst

Bisher waren Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen auf das Notruf-Fax und den Gebärdendolmetscherdienst TESS-Relay angewiesen. Diese Methoden hatten jedoch deutliche Einschränkungen: Ein Notruf-Fax konnte nur von einem stationären Faxgerät aus gesendet werden, und Rückfragen durch die Einsatzleitstelle waren aufwendig. Der Dolmetscherdienst fungierte als Vermittler, war jedoch auf die Verfügbarkeit von Dolmetschern angewiesen. Mit „Nora“ wird nun ein flexibler und moderner Ansatz geschaffen, der jederzeit und überall einsatzbereit ist.

So funktioniert die App

Die intuitive Gestaltung der App ermöglicht es, Notrufe schnell und unkompliziert abzusetzen. Die Nutzer*innen hinterlegen freiwillig persönliche Daten wie Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und Behinderungen direkt auf ihrem Smartphone. Diese Informationen werden nur im Notfall an die zuständigen Leitstellen übermittelt.

Der Notruf selbst erfolgt über ein einfaches System mit maximal fünf Fragen, die durch Symbole, leicht verständliche Texte und eine benutzerfreundliche Führung unterstützt werden. Besonders in kritischen Situationen, in denen Diskretion gefragt ist, kann der stille Notruf genutzt werden, um unbemerkt Hilfe zu rufen.

Bundesweit verfügbar – auch mehrsprachig

Die App steht im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung und ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch nutzbar. Durch die Standortübermittlung und die direkte Verbindung zur nächsten Leitstelle wird eine schnelle und effiziente Hilfe sichergestellt.

Mit der Einführung von „Nora“ wird ein entscheidender Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit und Sicherheit gemacht. Die App zeigt, wie technologische Innovation Menschen helfen kann, in Notsituationen schnelle und verlässliche Unterstützung zu erhalten – unabhängig von physischen oder sprachlichen Einschränkungen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]