Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads
Bildquelle: Google

Google hat seine beliebte App „Find My Device“ in „Find Hub“ umbenannt. Mittlerweile knackte die Anwendung die 1-Milliarde-Downloadmarke im Google Play Store. Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt, hilft der Aufspürdienst dabei, verlorene Android-Geräte zu orten und zu sichern. Jetzt gibt es weitere neue Funktionen.

Was steckt hinter Googles Aufspür-App?

Vor knapp zwölf Jahren brachte Google die App zunächst als „Android Device Manager“ an den Start. 2017 folgte dann die Umbenennung in „Find My Device“, wie sie bis zuletzt hieß. Nun tritt sie unter dem Namen „Find Hub“ (in Deutschland unter „Mein Gerät finden“) auf. Im Laufe der Jahre wurde der Dienst stetig erweitert. Neben dem einfachen Orten von Geräten ermöglicht die App mittlerweile auch Standortfreigaben über Google Maps, die Verwaltung mehrerer Geräte im Konto sowie den Zugriff auf verbundene Tracker. Mit dem neuen Namen will der US-amerikanische Tech-Riese den Dienst als zentrale Schaltstelle für alle Android-Geräte seines Ökosystems positionieren.

Wie funktioniert „Mein Gerät finden“?

„Find Hub“ hilft nicht nur beim Wiederfinden des eigenen Smartphones, sondern auch bei Tablets, Kopfhörern, Trackern und anderem Zubehör. Der Standort lässt sich auf einer Karte anzeigen. Sogar dann, wenn das entsprechende Gerät offline ist. User können ein verlorenes Gerät laufen lassen, sperren oder im Notfall auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Unabhängig von der Lautstärkeeinstellung kann man das Smartphone in voller Lautstärke klingeln lassen. Eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm, die der Nutzer selbst verfassen kann, hilft möglichen Findern verloren gegangener Geräte dabei, Kontakt mit dem Besitzer aufzunehmen. Alle Geräte, die mit demselben Google-Konto verknüpft sind, erscheinen übersichtlich in der App, sodass der Android-User stets den Überblick behält.

Welche Neuheiten bringt die „Find Hub“-App?

Mit dem neuen Namen kommen auch technische Neuerungen. Die Geräteintegration wurde erweitert, sodass künftig noch mehr Tracker und Smart-Geräte unterstützt werden. Dank der neuen UWB-Technologie (Ultra-Wideband) ist die Ortung auf kurze Distanzen jetzt präziser als zuvor. Außerdem plant Google laut „9to5Google“ eine Satellitenanbindung, mit der Android-User auch ohne Mobilfunknetz erreichbar bleiben sollen. Für 2026 ist zudem eine Integration mit Airlines geplant. Dann soll sich künftig sogar verlorenes Gepäck mit der Anwendung von Google aufspüren lassen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]

Irreführende Glasfaser-Werbung - Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Irreführende Glasfaser-Werbung

Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […]

Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]