Android Device Manager – Diebstahlschutz und Geräte-Finder von Google

Android Devide Manager von Google

Das Smartphone ist für viele Verbraucher zu einem selbstverständlichen Begleiter geworden. Es dient nicht nur als Telefon mit Kontaktverwaltung, auf ihm sind auch Fotos, Emails, Login-Daten, Dokumente und vieles mehr. Auch aus diesem Grund kann der Verlust des Smartphones, ob er nun vorübergehend ist oder nicht, dem Nutzer große Sorge bereiten. Lösungen zum Wiederauffinden des Geräts gibt es einige. Alleine für die Android-Geräte stehen diverse Sicherheitslösungen als App in dem Google Play Store bereit (z.B. Avast Mobile Security mit Diebstahlschutz). Bald wird es für Mobiltelefone mit dem Android-Betriebssystem auch eine solche Lösung aus dem Hause Google geben.

Für Geräte mit Android ab der Version 2.2, die bei einem Google-Konto angemeldet sind und eine Internetverbindung zu den Google-Servern haben, wird der sogenannte Android Device Manager nutzbar sein. Das Tool wird noch in diesem Monat veröffentlicht, schreibt Google in seinem Unternehmensblog. Auch eine App wird es geben. Mit dem Service können Android-Geräte lokalisiert und bei Bedarf auch die darauf befindlichen Daten gelöscht werden.

Sollte der Nutzer sein Gerät lediglich in der unmittelbaren Umgebung verlegt haben, kann er den Android Device Manager beauftragen, das Telefon auf maximaler Lautstärke klingeln zu lassen. Das funktioniert auch dann, wenn der Nutzer sein Gerät zuvor auf Lautlos geschaltet hat. Wurde das Gerät an einem anderen Ort liegengelassen, verloren oder gestohlen, kann es in Echtzeit über Google Maps lokalisiert werden.

Wähnt der Nutzer sein Android-Gerät in den Händen Unberechtiger und sorgt er sich deshalb um die Sicherheit seiner Daten, kann er diese aus der Ferne löschen. Der Android Device Manager entfernt dann alle Daten von dem Gerät, sodass sie danach nicht mehr von Fremden eingesehen werden können.

Update vom 08.08.2013

Der Android Geräte-Manager von Google kann nun genutzt werden.

Update vom 24.09.2013

Mit dem Android Device Manager können Nutzer das Android-Gerät klingeln lassen und es aus der Ferne löschen. Nun gibt es auch die Möglichkeit, eine Sperre festzulegen. Eventuell zuvor auf dem Gerät eingerichtete Sperren werden dadurch überschrieben.

Update vom 12.12.2013

Mit der nun veröffentlichten Android Geräte-Manager App können Geräte nun auch von einem anderen Smartphone oder Tablet aus geortet und verwaltet werden.

Weitere Informationen
Ratgeber – Smartphone und Tablet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]