Jahresbericht Breitbandmessung – Deutlicher Anstieg der 5G-Messungen

Jahresbericht Breitbandmessung – deutlicher Anstieg der 5G-Messungen

Die Bundesnetzagentur hat den Jahresbericht 2024 zur Breitbandmessung – Zeitraum von Oktober 2023 bis September 2024 – veröffentlicht. Zum ersten Mal wurden in dem Bericht die Technologien 5G und 4G getrennt voneinander betrachtet. Insgesamt haben sich die Ergebnisse verbessert.

Was geht aus dem Jahresbericht zur Festnetzmessung hervor?

Insgesamt wurden im Festnetzbereich 276 081 Messungen ausgewertet. Das Ergebnis: Bei 86,5 Prozent der Nutzer wird mindestens die Hälfte der vertraglich zugesicherten Download-Geschwindigkeit eingehalten. Im Vorjahresvergleich stellt dies eine leichte Verbesserung dar – damals lag der Anteil bei 85,5 Prozent. Der Jahresbericht zeigt außerdem, dass immerhin in 45,2 Prozent der Fälle die vereinbarte maximale Übertragungsrate erreicht oder aber sogar übertroffen wurde. Daraus lässt sich insgesamt ableiten, dass sich die Mehrheit der Festnetzanbieter im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessern konnte. Festzuhalten ist, dass es immer noch Unterschiede zwischen städtischen, halbstädtischen und ländlichen Bereichen gibt. Im städtischen Bereich ist das generelle Niveau des prozentualen Verhältnisses zwischen vertraglich vereinbarter maximaler Datenübertragungsrate und tatsächlicher Datenübertragungsrate am höchsten, nämlich bei 61,6 Prozent. Diese 61,6 Prozent erreichen mindestens 90 Prozent der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate. Im halbstädtischen liegt der Anteil bei 59,1 Prozent und im ländlichen Bereich bei 58,0 Prozent. Bei letzterem gab es im Vorjahresvergleich die größte Verbesserung. Aber auch die anderen beiden Ergebnisse haben sich erneut verbessert.

Welche Ergebnisse gibt es für den Mobilfunksektor?

Im Mobilfunkbereich wurden 562 305 Messungen ausgewertet, von denen 315 974 auf 4G und 246 331 auf 5G entfallen.

„Ich freue mich, dass die Netzbetreiber den 5G-Ausbau vorantreiben. […] Erstmalig haben wir diese Entwicklungen auch im Jahresbericht berücksichtigt und eine technologiebezogene Analyse vorgenommen. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen 4G und 5G“, erklärt der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller.

Die genauen Ergebnisse können über das Gigabit-Grundbuch eingesehen werden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Ergebnisse bei den 5G-Messungen grundsätzlich besser ausfallen als bei den gleichen 4G-Bandbreiteklassen. Insgesamt entfielen 44 Prozent der erfassten Messungen im Mobilfunkbereich auf die 5G-Technologie. Das ist eine enorme Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, in dem dieser Anteil bei gerade einmal 28,5 Prozent lag. Dem Jahresbericht der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung ist darüber hinauszuentnehmen, dass 5G-Verbindungen die vertraglich vereinbarten Maximalgeschwindigkeiten zum Teil nicht nur einhalten, sondern sogar deutlich übertreffen. Bei den entsprechenden Premium-Tarifen setzen die Mobilfunkanbieter keine künstlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen ein. „Vor allem bei den Tarifen der drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica […] führt dies dazu, dass diese die erreichbaren Datenübertragungsraten nicht beschränken, sondern die Tarife bei 5G-Nutzung nach „oben“ öffnen“, heißt es im Jahresbericht der BNetzA.

Weitere Informationen

DSL Speedcheck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]