
Bereits in fünf Jahren könnte die Hälfte aller Bürojobs wegfallen. Das sagt zumindest der Chef eines KI-Unternehmens. Sicher ist: Künstliche Intelligenz verändert, die Arbeitswelt tiefgreifend und zudem schneller, als einige erwartet haben. Besonders klassische Bürojobs für Einsteiger geraten zunehmend unter Druck. Denn KI-Assistenten können bereits jetzt viele Aufgaben automatisiert übernehmen.
Wie verändert KI den Büroarbeitsmarkt?
Die rasante Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz ist längst spürbar. In vielen Unternehmen ist sie schon heute Realität. So arbeiten etwa Systeme, die Dokumente prüfen, Kundenanfragen beantworten oder Daten analysieren, bereits aktuell effizienter als menschliche Berufseinsteiger. Gründer und CEO des KI-Unternehmens Dario Amodei warnt vor der entsprechenden Entwicklung:
„KI könnte bis zur Hälfte der Einstiegsjobs im Bürobereich vernichten. […] Die meisten Menschen wissen gar nicht, was ihnen bevorsteht. Es klingt verrückt – und deshalb glauben sie es nicht.“
Nach seinen Angaben wird es zu einer dramatischen Verschiebung im Arbeitsmarkt kommen. Insbesondere junge Menschen, die gerade erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, müssen sich auf deutliche Veränderungen einstellen. Denn Einstiegspositionen in Bereichen wie Beratung, Finanzen, Recht, Personalverwaltung, Marketing oder Technik könnten schon in den nächsten Jahren weiterhin enorm schrumpfen. Überall dort, wo sich Mitarbeiter früher über Jahre einarbeiten und wertvolle Erfahrungen sammeln konnten, können KI-Systeme entsprechende Aufgaben schneller und präziser übernehmen. Und das rund um die Uhr.
Welche Folgen sind in Zukunft zu erwarten?
Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden groß sein. Künstliche Intelligenz wird in vielen Branchen zu enormen Produktivitätsgewinnen führen. Auf der anderen Seite wird sie dazu führen, dass zahlreiche Stellen wegfallen. Es ist davon auszugehen, dass speziell der Finanzsektor, Versicherungen und Dienstleistungsunternehmen stark betroffen sein werden. Aber auch sämtliche administrative Tätigkeiten stehen vor einem Wandel. Während Unternehmen also durch die Automatisierung wachsen, könnte die Arbeitslosenquote laut Einschätzung von Experten auf 10 bis 20 Prozent steigen. Ein Großteil der Betroffenen wären dabei vor allem Menschen, die gerade ihre Schule oder ihr Studium beendet haben und ihre Karriere starten wollen. Für sie dürfte es künftig immer schwieriger werden, passende Stellen zu finden. Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt ist demnach ein zweiseitiges Schwert: Für Unternehmen bringt sie wirtschaftliches Wachstum durch Effizienzgewinn. Für Arbeitnehmer bedeutet sie steigende Arbeitslosigkeit in bisher sicheren Berufsfeldern. Paradox ist zudem, dass die Wirtschaft wachsen wird, doch immer weniger Personen davon profitieren werden. Daher warnen Experten akut vor einer sozialen Schieflage, die das Vertrauen in die Wirtschaft und Technologie erschüttern könnte.
Welche Auswirkungen durch KI sind bereits jetzt spürbar?
Die Veränderungen der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz haben längst begonnen. Große Tech-Konzerne bauen zehntausende Stellen ab. Der Grund dafür ist nicht etwa wirtschaftliche Schwäche, sondern, dass digitale Systeme bereits jetzt viele Aufgaben übernehmen können. Insbesondere Tätigkeiten, die nach klar definierten Prozessen ablaufen, werden zunehmend durch KI ersetzt. Dazu zählen neben dem Kundenservice und Support auch die Datenverwaltung, die Steuerdokumentation, die Buchhaltungssoftware für Freelancer, die Analyse juristischer Dokumente oder die Verwaltung in Banken und Versicherungen. In vielen Unternehmen arbeiten heute KI-Agenten als digitale Kollegen im Hintergrund. Sie prüfen Dokumente, beantworten E-Mails, erstellen Programmcodes oder analysieren Verträge. Der Vorteil ist, dass die Systeme im Dauereinsatz sein können. In der Steuer- und Finanzbranche unterstützen intelligente Systeme bei der Analyse von Ausgaben, dem Erkennen von steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten oder automatisierten Prüfungsprozessen. Das führt dazu, dass die Anforderungen an Fachkräfte massiv verschoben werden. Beratung, strategisches Denken und technisches Verständnis werden immer wichtiger, während Routinearbeiten von der KI übernommen werden. Der CFO des Softwareunternehmens Klippa, Bart-Jan Maatman, bringt es wie folgt auf den Punkt:
„Die Steuerkanzlei der Zukunft ist digital, vernetzt und beratungsorientiert. Sie vereint die enormen Vorteile von KI mit menschlicher Erfahrung und Empathie.“
Welche Bedenken bestehen hinsichtlich KI?
Mit dem technologischen Fortschritt wächst bei vielen auch die Sorge vor einem Kontrollverlust. Mehrere führende KI-Forscher wie zum Beispiel Nobelpreisträger Geoffrey Hinton warnen vor nicht ausreichend regulierten Systemen, die eigenständig lernen und Entscheidungen treffen. Besonders kritisch beobachtet wird die enorme Marktmacht von wenigen Technologiekonzernen wie Google, Meta, Microsoft oder OpenAI. Die riesigen Tech-Firmen investieren Milliarden in neue Modelle. Verbindliche politische Regeln sind bislang oftmals unzureichend und hinken hinterher. Zusätzlich trägt die fehlende Vorstellungskraft vieler Menschen, wie Maschinen überhaupt Wissen aufnehmen und anwenden können, zu weiterer Unsicherheit bei.
Welche Lösungsansätze gibt es?
Experten betonen, dass es rechtzeitig umsetzbare Strategien gibt, damit KI nicht zu einem sozialen Risiko wird. Amodei schlägt beispielsweise verschiedene Maßnahmen vor. Hierzu zählen Umschulungsprogramme und neue Bildungswege, transparente Datenerhebung über KI-Einsätze, gesellschaftliche Aufklärung und Steuermodelle wie eine „Token-Steuer“. Letzteres könnte durch geringe Abgabe auf KI-basierte Umsätze einen sozialen Ausgleich schaffen, wodurch wiederum Bildungsprogramme finanziert werden könnten. Amodei betont, dass es also nicht darum gehe, technologische Entwicklung zu bremsen, sondern sie menschenorientiert zu gestalten. Die größte Herausforderung der nächsten Jahre besteht darin, den Arbeitsmarkt, die Bildung und die gesellschaftliche Verantwortung gemeinsam neu zu gestalten. Denn sicher ist, dass Künstliche Intelligenz die Zukunft massiv prägen und verändern wird.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar