Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. Daher sollten User schnellstmöglich neue Sicherheits-Updates installieren.

Was steckt hinter der kritischen Windows-Sicherheitslücke?

Besonders gefährlich bei der Schwachstelle in einem Sicherheitsmechanismus des Betriebssystems ist, dass potenzielle Opfer weder einen Link anklicken noch eine Datei öffnen müssen. Die Sicherheitslücke ermöglicht den Hackern einen vollautomatischen Zugriff auf die Geräte der Betroffenen, ohne dass hierfür irgendeine Interaktion mit diesen stattfinden muss. Es besteht die Gefahr, dass sich die Schadsoftware innerhalb von kurzer Zeit sogar in ganzen Firmennetzwerken ausbreiten kann. Denn sowohl private Computer mit den Betriebssystemen Windows 10 und Windows 11 als auch Unternehmensserver sind von CVE-2025-47981 betroffen. Die Angreifer können speziell gestaltete Datenpakete senden, um so eigenen Code auf den Systemen auszuführen. Nach Angaben des US-amerikanischen Tech-Riesen sind aktuell noch keine Attacken über die schwerwiegende Sicherheitslücke bekannt – es wird aber davon ausgegangen, dass Hacker diese in Kürze nutzen werden.

Was müssen Windows-User jetzt tun?

Um kein Risiko einzugehen, ist es dringend zu empfehlen, den Computer stets mit sämtlichen neuen Sicherheits-Updates auf dem neuesten Stand zu halten. Die mit einem CVSS-Wert von 9,8 als kritisch eingestufte Schwachstelle CVE-2025-4981 kann mit dem aktuellen Juli-Patch, das von Microsoft bereits zur Verfügung gestellt wurde, geschlossen werden. Insgesamt werden mit dem Juli-Update rund 140 Sicherheitslücken in verschiedenen Produkten geschlossen. Um den Angreifern keinen vollautomatischen Fernzugriff auf den eigenen Computer zu ermöglichen, sollten Windows-Nutzer daher jetzt schnell handeln.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]