Neues Messverfahren – So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Ab sofort nutzt die Bundesnetzagentur ein neues, einheitliches Messkonzept, um die Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Nutzersicht zu überprüfen. Anstatt wie bisher nur die Signalstärke an einzelnen Punkten zu erfassen, messen künftig acht Smartphones mit spezieller Software direkt die für uns alle wichtigen Faktoren: die Daten­geschwindigkeit beim Surfen und die Sprach­qualität beim Telefonieren. Vier Geräte fahren dazu in festgelegten Gebieten durch die Straßen und testen, wie gut Telefongespräche ankommen und somit der Handy­empfang ist. Die anderen vier Geräte ermitteln gleichzeitig die Download- und Uploadraten in den Netzen der vier großen Anbieter.

So wird ausgewertet

Alle Messergebnisse werden in einer Cloud-Anwendung gesammelt, die automatisch Zeitfenster vergibt und die Daten steuert. So entsteht ein realistisches Bild davon, wie leistungsfähig das Mobilfunknetz an jedem Ort wirklich ist – und nicht nur, wie stark das Signal theoretisch sein könnte. Länder, Kommunen oder private Dienstleister können das Verfahren ebenfalls nutzen und ihre eigenen Messungen durchführen. Mit einheitlichen Mindeststandards sind die Daten jederzeit vergleichbar.

In einem nächsten Schritt plant die Bundesnetzagentur, auch schwer zugängliche Gebiete mit einem tragbaren „Rucksack-Setup“ zu messen und sogar Innenräume oder Wasserwege abzudecken. Das neue Verfahren ist ein zentraler Baustein der Gigabitstrategie der Bundesregierung, um sicherzustellen, dass Sie künftig überall in Deutschland unkompliziert und schnell online gehen können.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]