Vorsicht vor Tastenkürzel – Shortcut bringt Viren auf den Computer

Vorsicht vor Tastenkürzel – Shortcut bringt Viren auf den Computer

Eine harmlos scheinende Tastenkombination kann Viren auf das Gerät bringen. Vor dieser hinterlistigen Betrugsmasche warnt aktuell unter anderem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Die Täter nutzen gefälschte Captchas, um die Opfer in die Falle zu locken. Auch das Schweizer Bundesamt für Cybersicherheit, kurz BACS, warnt.

Wie funktioniert der Betrug?

Sogenannte Captchas dienen auf Websites dazu, dass sich die Besucher als echte Menschen verifizieren können. Wohl jedem Internetnutzer dürften die Rätsel bekannt sein, die gelöst werden müssen, um nachzuweisen, dass es sich nicht um einen Roboter handelt. Dieses Verfahren macht sich jetzt scheinbar Betrüger zunutze. Nachdem der Besucher das Rätsel gelöst hat, wird er auf eine zweite Seite geleitet, auf der dann ein Shortcut – also eine bestimmte Tastenkombination – eingegeben werden muss. Dabei kann es passieren, dass der arglose Webseitenbesucher Schadsoftware auf seinen Computer lädt. Denn laut der Bundesämter aus Deutschland und der Schweiz wird bereits beim ersten Klick auf das vermeintlich harmlose Bild- oder Worträtsel ein schädliches PowerShell-Skript in die Zwischenablage kopiert. Im zweiten Fenster, das sich nach dem Captcha öffnet, wird der Nutzer dazu aufgefordert, den Shortcut Windows + R gefolgt von Strg + V und Enter einzugeben. Folgt er dieser Aufforderung, wird das Skript ausgeführt. Das hat zur fatalen Folge, dass von einem externen Server Schadsoftware auf das Gerät geladen und installiert wird.

Wie kann man sich vor dem Shortcut-Betrug schützen?

Besucher von Webseiten sollten zunächst stets wachsam sein, wenn sie dazu aufgefordert werden, eine Tastenkombination einzugeben. Dies gilt vor allem dann, wenn sie zur Ausführung eines Shortcuts aufgefordert werden, nachdem sie ein entsprechendes Bild- oder Wörterrätsel gelöst haben. Grundsätzlich sollten Nutzer ausschließlich auf seriösen und ihnen bekannten Websites surfen. Um sich allgemein bestmöglich vor Betrugsmaschen sowie Cyberangriffen zu schützen, ist es wichtig, alle Geräte stets auf dem neuesten Stand zu halten und gute Antivirensoftware zu verwenden.

Was tun, wenn bereits ein gefälschtes Captcha gelöst wurde?

Wer bereits das Captcha gelöst und anschließend einen Shortcut ausgeführt hat und befürchtet, auf eine Betrugsmasche hereingefallen zu sein, sollte zunächst seinen Computer vom Internet trennen. Anschließend ist es dringend empfehlenswert, einen IT-Spezialisten zurate zu ziehen. Das Ändern sämtlicher Passwörter und Zugangsdaten ist notwendig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]