Heiße Akkus – Nokia warnt vor eigenem Akku vom Typ BL-5C

Heiße Akkus - Nokia warnt vor eigenem Akku vom Typ BL-5C

In rund 50 Handy-Modellen des finnischen Mobiltelefon-Herstellers Nokia befinden sich Akkus vom Typ BL-5C. Über 300 Millionen dieser Akkus wurden laut Nokia weltweit hergestellt. Dabei verlässt sich Nokia auf verschiedene Zulieferer. Unter anderem wurden die Akkus von der Matsushita Battery Industrial Co. Ltd. in Japan hergestellt. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis November 2006 waren es 46 Millionen Stück. Heute werden sicherlich einige Abdeckkappen abgezogen und so mancher Blick auf den Nokia-Akku geworfen, denn Nokia warnt vor möglichen Problemen mit dieser Charge der Nokia-Akkus.

In äußerst seltenen Fällen, so gab Nokia heute in einem `Produkthinweis´ bekannt, können diese Akkus während des Ladevorgangs aufgrund eines Kurzschlusses überhitzen und sich aus dem Handy lösen. Es seien dem Unternehmen bereits etwa 100 Fälle bekannt, in denen von Überhitzungen dieses Akkutyps während des Ladevorgangs berichtet wurde. Personen und Sachen, so Nokia, seien nicht ernsthaft zu Schaden gekommen.

Verbraucher können recht einfach erkennen, ob ihr Akku vom Typ BL-5C zu der besagten Charge gehört. Auf der Vorderseite ist der Firmenname Nokia und die Typenbezeichnung BL-5C zu erkennen. Auf der Rückseite befindet sich oben das Nokia-Markenzeichen und im unteren Teil eine aus 26 Zeichen bestehende Akkuidentifikationsnummer. Auf einer eigens dafür eingerichteten Nokia-Internetseite kann diese Nummer eingegeben und online geprüft werden, ob der Akku zu der Risikogruppe gehört. Wurde der Akku als zu der fehlerhaften Charge gehörende identifiziert, tauscht Nokia ihn auf Wunsch kostenlos aus.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]

Irreführende Glasfaser-Werbung - Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Irreführende Glasfaser-Werbung

Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […]

Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]