Online-Sprechstunde bei DrEd – Virtuelle Arztpraxis für echte Patienten

Virteulle Arztpraxis für echte Patienten

Viele Menschen fühlen sich ständig unter Zeitdruck. Termine sind wahrzunehmen, Verpflichtungen zu erfüllen und sogar die Freizeit muss geplant werden. Das Internet passt deshalb gut zu den Bedürfnissen der modernen Menschen. Mit wenigen Klicks sind Weihnachtsgeschenke gekauft, Informationen eingeholt und Verabredungen getroffen. Das Angebot von DrEd.com fügt sich nahtlos in die Idee des schnellen Erledigens von Notwendigkeiten. Denn um einen Arzt aufzusuchen, muss sich sich der Nutzer nicht mehr auf den Weg in die Arztpraxis machen. Auch die Zeit im Wartezimmer entfällt und eventuell nötige Medikamente werden dem Patienten einfach zugeschickt. Das klingt insgesamt sinnvoll und fortschrittlich. Verbraucherschützer haben jedoch Bedenken.

Wer als Patient zu DrEd kommt, tut dies auf elektronischen Wege über das Internet. Auf der Webseite der Online-Arztpraxis legt der Kunde mit seiner Anmeldung zunächst eine „Patientenakte„ an. Dann beantwortet der Kranke einige Fragen, zum Beispiel zu Symptomen und der Vorgeschichte, und sendet den Ärzten eventuell ein Foto des Problems. Es gibt eine eingeschränkte Themenauswahl, beispielsweise Bluthochdruck, Aknebehandlung, Blasenentzündung oder sexuell übertragbarer Infektion. Innerhalb der nächsten Stunden bekommt der Ratsuchende eine Antwort. Wird eine Diagnose gestellt, gibt es dazu einen Behandlungsvorschlag. Ist aus der Ferne nach Ansicht der Ärzte keine Diagnose möglich, wird der Kranke an einen örtlichen Arzt verwiesen.

Entscheidet sich der Patient, DrEds Behandlungsvorschlag anzunehmen, zahlt er eine privatärztliche Gebühr in Höhe von 9,- bis 29,- €. Dann wird er nochmals eingehender zu seinem Problem befragt, erhält Hinweise zur Einnahme des verschriebenen Medikamentes und auf Wunsch zusätzlich einen Arztbrief an seinen Hausarzt. Schließlich bekommt der Kunde ein Rezept, das ihm zugeschickt oder gleich an eine Onlineapotheke weitergeleitet wird. Normalerweise liegt ihm das nach zwei bis drei Werktagen vor.

Die beiden deutschen Ärzte, die in der virtuellen Praxis ihre telemedizinischen Leistungen anbieten, sind Dr. med. Jasper Mordhorst (Innere- und Allgemeinmedizin) und Sebastian Winckler (Allgemeinmedizin). Sie praktizieren von London aus in deutscher und englischer Sprache. Von seinem Konzept behauptet das Praxisteam, insbesondere für Patienten mit wenig Zeit, schlechter örtlicher Versorgung oder prekären Problemen vorteilhaft zu sein. Minderjährige werden hingegen nicht behandelt und bei akuten Erkrankungen ist sicherlich auch eher der Gang zu einem örtlichen Mediziner sinnvoll. Die Stiftung Warentest hat DrEd übrigens kürzlich getestet. Ihr Eindruck ist negativ. Den Testpatienten seien zu wenige Fragen gestellt worden und in nicht eindeutigen Fällen sei das Risiko der Falschbehandlung zu groß.

Weitere Informationen

Internetgebühren
Unterwegs Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]