AppGallery – US-Apps fehlen bei der Play-Store-Alternative von Huawei

AppGallery - US-Apps fehlen bei der Play-Store-Alternative von Huawei

Der Handelsstreit zwischen den USA und China ist immer noch aktuell. Nun hat der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei einen weiteren Schritt unternommen, um dem Android-Bann entgegenzuwirken und die neuen Android-Smartphones auch ohne Google-Anwendungen für die Kunden interessant zu machen.

Die AppGallery von Huawei

Da Huawei durch die Beendigung der Zusammenarbeit mit Google wichtige Android-Lizenzen entzogen wurden, startet das Unternehmen nun eine eigene Bereitstellungsplattform für Android-Anwendungen: die AppGallery. Bei den neuen Smartphones der Marken Huawei sowie Honor wird der alternative App-Store bereits als Feature beworben. Auf lange Frist gesehen, soll der eigene App-Store von Huawei auf einem Level mit dem Google-Play-Store sein.

Welchen Haken hat der alternative App-Store?

Bisher hat die AppGallery jedoch einen großen Haken. Denn in dem Store sind viele der beliebtesten Android-Apps gar nicht verfügbar. Der Grund hierfür ist, dass die populärsten Anwendungen aus den USA stammen. Hierzu zählen insbesondere WhatsApp, Instagram und Facebook. Dennoch sollen auch diese wichtigen Apps bald auf den neuen Smartphones von Honor sowie Huawei verfügbar sein. Dies versprach der CEO von Huawei Richard Yu.

Wie will das Unternehmen den US-Bann umgehen?

Damit die beliebten US-Apps bald für die Nutzer der neuen Android-Smartphones zur Verfügung stehen, könnte eine von Huawei in Europa gegründete Proxy (Stellvertreter)-Firma zum Einsatz kommen. Durch diese könnte das Handelsembargo umgegangen werden. Denkbar ist jedoch auch, dass in der AppGallery lediglich mit Links geworben wird über die der Nutzer dann auf einem Facebook-Server landet, um die Apps von dort herunterzuladen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]