Drillisch „free-prepaid“ – Die neue Prepaid-Marke des Discounters

Drillisch „free-prepaid“ – Die neue Prepaid-Marke des Discounters

Bisher lag der Fokus von Drillisch darauf, günstige Vertrags-Tarife zu vermarkten. Seit heute gibt es die neue Prepaid-Marke „free-prepaid“, mit welcher der Discounter ebenso günstige Prepaid-Tarife anbieten möchte. Zum Start der neuen Marke gibt es eine kostenlose Testphase mit dem Paket „Clever S“.

Was steck hinter „free-prepaid“?

Mit „free-prepaid“ bietet Drillisch eine neue Marke mit günstigen Prepaid-Tarifen im LTE Telefónica Netz. Neben dem Basistarif, bei dem 6 Cent pro Minute oder SMS anfallen, stehen weitere Tarife zur Verfügung. Allen Paketen ist hierbei gemeinsam, dass es keine Mindestvertragsbindung gibt, keinen Mindestumsatz sowie einen kostenfreien Versand der SIM-Karte. Es wird kein Startpaketpreis erhoben und der Paketpreis wird per Lastschrift alle vier Wochen automatisch eingezogen.

Die Tarife im Überblick:

Der Clever XS-Tarif:

  • 100 MB LTE
  • bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde
  • 2,95 Euro pro 4 Wochen

Der Clever S-Tarif:

  • 1 GB LTE
  • bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde
  • 0 Euro (in den ersten 4 Wochen; anschließend 4,95 Euro)

Die beiden Clever-Tarife beinhalten darüber hinaus jeweils 100 Freiminuten für Anrufe oder SMS in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze. Jede weitere SMS oder Minute darüber hinaus wird mit 6 Cent abgerechnet.

Der Flat S-Tarif:

  • 3 GB LTE
  • bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde
  • 7,95 Euro pro 4 Wochen

Der Flat M-Tarif:

  • 5 GB LTE
  • bis zu 50 Mbit pro Sekunde
  • 12,95 Euro pro 4 Wochen

Der Flat XL-Tarif:

  • 10 GB LTE
  • bis zu 50 Mbit pro Sekunde
  • 19,95 Euro pro 4 Wochen

EU-Roaming ist bei allen Tarifen inklusive. Darüber hinaus beträgt die Laufzeit jeweils einen Tag, sodass der Tarif täglich kündbar ist. Neben diesen Tarifen bietet „free-prepaid“ auch reine Datentarife. Der Data S bietet hierbei 1 GB LTE-Datenvolumen für 3,95 Euro pro 4 Wochen. 3 GB LTE-Datenvolumen für 6,95 Euro pro 4 Wochen bietet Data M. Data L bietet 4,5 GB LTE-Datenvolumen für 9,95 Euro. Alle Tarife enthalten jeweils eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde. Mit dem DataReset500 können zudem 500 MB Datenvolumen für 4,95 Euro nachgebucht werden, falls das Datenvolumen nicht ausreicht.

Wie können die Tarife aktiviert werden?

Die „free-prepaid“ SIM-Karte wird über die Video-Identifikation aktiviert. Die Identifikation findet hierbei über die Deutsche Post statt und kann sowohl mit dem Personalausweis als auch mit dem Reisepass vorgenommen werden. Neben diesen Dokumenten ist zudem ein Laptop oder Computer mit Webcam oder ein Tablet oder Smartphone mit Kamerafunktion notwendig. Nach der Identifikation erhält der Verbraucher die SIM-Karte innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt.

Ein Vergleich mit den Angeboten von Netzclub

Auch Netzclub bietet preisgünstige Prepaid-Tarife an. Unter anderem den Basistarif „Basis Sponsored Surf Basic 2.0“ mit 200 MB Datenvolumen und 9 Cent pro Minute oder SMS. Der Basistarif von „free-prepaid“ ist mit 6 Cent jedoch noch günstiger. Das Angebot „Hero“ von Netzclub bietet 2,5 GB Datenvolumen, 300 Freiminuten und SMS für einen Preis von 9,99 Euro pro Monat. Der „Surf Pack“ Tarif enthält 500 MB für 6,95 Euro pro Monat, der „Surf Pack 1000“ 1 GB Datenvolumen für 9,95 Euro pro Monat und der „Surf Pack 3000“ 3 GB für 14,95 Euro pro Monat. Die Tarife enthalten jedoch keine Freiminuten. Die Angebote von „free-prepaid“ sind daher insgesamt kostengünstiger. Auch bei Netzclub gibt es jedoch die Gratis Prepaid-SIM sowie keine Vertragsbindung.

Update 22.07.2022:

Wie uns erst heute bekannt wurde, ist inzwischen die Vermarktung der „free-prepaid-Angebote“ an Neukunden wieder eingestellt worden. Der Anbieter Drillisch verweist auf seiner Webseite Interessenten an seine andere Marke discoTEL. Wer nach einem günstigen Angebot sucht, könnte dafür zunächst den Tarifrechner im Prepaid-Vergleich nutzen und sich dort ein individuelles Angebot erstellen lassen. Denn ein Preisvergleich diverser Anbieter sollte ein deutlich besseres Angebot zutage bringen.

Tarifvergleiche

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]