Schadprogramm für Android-Smartphones – Trojaner versendet unbemerkt teure SMS

Schadprogramm für Smartphone

Die Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab melden, eine weitere Version eines Trojaners entdeckt zu haben, der Smartphones mit Android-Betriebssystem infizieren kann. Das Schadprogramm werde über russische Webseiten verbreitet. Es tarne sich als Mediaplayer, der angeblich benötigt wird, um ein pornografisches Video zu sehen. Der Trojaner verschaffe sich Zugriff auf Inhalte des Smartphones und versende SMS-Nachrichten an eine gebührenpflichtige Nummer, die sechs US-Dollar pro Stück kosten, berichtet Kaspersky Lab.

Die Schwachstelle ist in diesem Fall der Anwender selbst. Die Smartphone-Betriebssysteme sind relativ sicher gegenüber Angriffen von außen und es ist (noch) kein Schadprogramm bekannt, das sich ohne die Zustimmung des Android-Anwenders installieren kann. Deshalb nutzen die Schadprogramme die Neugier und die Unaufmerksamkeit der Anwender aus, um sich zu verbreiten. Der beschriebene Trojaner, er wurde Trojan-SMS.AndroidOS.FakePlayer.b genannt und ist der zweite seiner Art, kann Smartphones nur infizieren, wenn er von dem Anwender manuell installiert wird.

Vor der Installation fragt das Programm nach Zugriffsrechten, die ein Player normalerweise nicht benötigt. Spätestens in diesem Moment sollte der Nutzer stutzig werden und im Zweifel von der Installation des Programms absehen. Hat ein Programm nämlich erst einmal die Zustimmung des Nutzers, kann es selbstständig und weitestgehend unbemerkt im Hintergrund agieren, zum Schaden des Nutzers.

Weitere Informationen

Handyvirus Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]