Tipps der Verbraucherzentrale – Smartphone und Tablet kindersicher machen

Tipps der Verbraucherzentrale - Smartphone und Tablet kindersicher machen

Oft gewünscht und gern verschenkt – Smartphones und Tablets zu Weihnachten. Damit Eltern ihren Kindern die beliebte Technik bedenkenlos unter den Baum legen können, sollten sie die richtigen Einstellungen vornehmen. So lassen sich unangemessene Inhalte ausschließen, Kostenfallen vermeiden und die Nutzungszeiten beschränken. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert, was Eltern unternehmen können, damit Kinder sicher surfen.

Wenn Kinder aus Versehen in eine Abo-Falle tappen oder zusätzliche Inhalte innerhalb einer App kaufen, entstehen mitunter Gebühren in vierstelliger Höhe.

„Um solche Kostenfallen zu vermeiden, sollten Eltern eine Drittanbietersperre bei ihrem Mobilfunkanbieter einrichten“, rät Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Die Telefonnummer wird dann nicht mehr automatisch beim Aufruf einer Abo-Seite oder einer App an den Drittanbieter übermittelt. Er ist dann dazu gezwungen, die Daten über ein Eingabefeld abzufragen. Eine weitere effektive Maßnahme gegen ungewollte Kosten ist der Passwortschutz: „Eltern sollten alle Käufe im Apple Store oder Google Play Store mit einem Passwort versehen“, erklärt Körber.

Kindersicherung bei Apple und Android

  • Apple: Bei Apple-Produkten lassen sich die meisten Änderungen unter den Einstellungen vornehmen. In der Rubrik Bildschirmzeit kann festgelegt werden, ob Apps heruntergeladen oder gelöscht oder ob In-App-Käufe durchgeführt werden dürfen. Um zu erreichen, dass nur altersgerechte Inhalte auf dem Handy aufgerufen werden, sollten Eltern die Altersfreigabe nutzen.
  • Android: Besitzerinnen und Besitzer von Android-Geräten können die Jugendschutzeinstellungen und Altersbeschränkungen im Google Play Store einrichten. Der Play Store bietet zudem bestimmte Kindersicherungs-Apps, mit deren Hilfe Eltern nicht nur den Marketplace sperren, sondern auch festlegen können, auf welche Apps Kinder zugreifen dürfen. Mit der kostenlosen App Google Family Link lassen sich gezielt Inhalte freigeben oder die Bildschirmzeit regulieren.

Weitere Tipps

Um Tablets kindersicher zu machen, sollten Eltern ein eingeschränktes Nutzerprofil erstellen. Dadurch kann festgelegt werden, welche Apps dem Kind zur Verfügung stehen. Außerdem sollten Kinder immer im WLAN surfen. Denn die SIM-Karten-Daten werden im Gegensatz zum Surfen im mobilen Netz nicht an Drittanbieter übermittelt. Ungewollte Käufe können dann nicht über die Mobilfunkrechnung abgerechnet werden. Wer neben diesen technischen Einstellungen auch stärker auf eine inhaltliche Kontrolle setzen möchte, dem empfiehlt die Verbraucherzentrale kinderfreundliche Suchmaschinen, wie etwa FragFINN.de oder Blinde Kuh.

Downloadtipp: Faktenblatt „Kinder am Smartphone“ der Verbraucherzentrale

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]