Tipps der Verbraucherzentrale – Smartphone und Tablet kindersicher machen

Tipps der Verbraucherzentrale - Smartphone und Tablet kindersicher machen

Oft gewünscht und gern verschenkt – Smartphones und Tablets zu Weihnachten. Damit Eltern ihren Kindern die beliebte Technik bedenkenlos unter den Baum legen können, sollten sie die richtigen Einstellungen vornehmen. So lassen sich unangemessene Inhalte ausschließen, Kostenfallen vermeiden und die Nutzungszeiten beschränken. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert, was Eltern tun können, damit Kinder sicher surfen.

Wenn Kinder aus Versehen in eine Abo-Falle tappen oder zusätzliche Inhalte innerhalb einer App kaufen, entstehen mitunter Gebühren in vierstelliger Höhe.

„Um solche Kostenfallen zu vermeiden, sollten Eltern eine Drittanbietersperre bei ihrem Mobilfunkanbieter einrichten“, rät Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Die Telefonnummer wird dann nicht mehr automatisch beim Aufruf einer Abo-Seite oder einer App an den Drittanbieter übermittelt. Er ist dann dazu gezwungen, die Daten über ein Eingabefeld abzufragen. Eine weitere effektive Maßnahme gegen ungewollte Kosten ist der Passwortschutz: „Eltern sollten alle Käufe im Apple Store oder Google Play Store mit einem Passwort versehen“, erklärt Körber.

Kindersicherung bei Apple und Android

  • Apple: Bei Apple-Produkten lassen sich die meisten Änderungen unter den Einstellungen vornehmen. In der Rubrik Bildschirmzeit kann festgelegt werden, ob Apps heruntergeladen oder gelöscht werden oder ob In-App-Käufe durchgeführt werden dürfen. Um zu erreichen, dass nur altersgerechte Inhalte auf dem Handy aufgerufen werden, sollten Eltern die Altersfreigabe nutzen.
  • Android: Besitzerinnen und Besitzer von Android-Geräten können die Jugendschutzeinstellungen und Altersbeschränkungen im Google Play Store einrichten. Der Play Store bietet zudem bestimmte Kindersicherungs-Apps, mit deren Hilfe Eltern nicht nur den Marketplace sperren, sondern auch festlegen können, auf welche Apps Kinder zugreifen dürfen. Mit der kostenlosen App Google Family Link lassen sich gezielt Inhalte freigeben oder die Bildschirmzeit regulieren.

Weitere Tipps

Um Tablets kindersicher zu machen, sollten Eltern ein eingeschränktes Nutzerprofil erstellen. Dadurch lässt sich festlegen, welche Apps dem Kind zur Verfügung stehen. Außerdem sollten Kinder immer im WLAN surfen. Denn die SIM-Karten-Daten werden im Gegensatz zum Surfen im mobilen Netz nicht an Drittanbieter übermittelt. Ungewollte Käufe können dann nicht über die Mobilfunkrechnung abgerechnet werden. Wer neben diesen technischen Einstellungen auch stärker auf eine inhaltliche Kontrolle setzen möchte, dem empfiehlt die Verbraucherzentrale kinderfreundliche Suchmaschinen, wie etwa FragFINN.de oder Blinde Kuh.

Downloadtipp: Faktenblatt „Kinder am Smartphone“ der Verbraucherzentrale

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]