Riesiger Datenklau – Millionen deutsche WhatsApp-Kontakte zum Kauf angeboten

Riesiger Datenklau – Millionen deutsche WhatsApp-Kontakte zum Kauf angeboten

In einem bekannten Hacker-Forum im Darknet werden aktuell knapp eine halbe Milliarde Telefonnummern zum Kauf angeboten. Das Online-Portal Cybernews berichtet über das riesige Datenleck bei WhatsApp, von dem auch mehr als sechs Millionen deutsche Nutzer des beliebten Messengers betroffen sind.

Was ist über den Datendiebstahl bekannt?

Nach Angaben von Cybernews, werden die 487 Millionen Rufnummern bereits seit dem 16. November im Darknet angeboten. Die zum Verkauf angebotenen WhatsApp-Kontakte kommen aus insgesamt 84 unterschiedlichen Ländern. Die meisten davon aus Ägypten, Italien, den USA, Saudi-Arabien, Frankreich und der Türkei. Aber auch Nutzer aus Russland, Großbritannien und Deutschland sind betroffen. Die angebotenen Telefonnummern stammen alle von diesem Jahr. Eine Überprüfung von Cybernews ergab, dass es sich bei den angebotenen Daten tatsächlich um aktive WhatsApp-Kontakte handelt. Die WhatsApp-Mutter Meta will sich bislang nicht zu dem massiven Datenklau äußern. Der US-Datensatz wird von dem Hacker für 7 000 Dollar, der UK-Datensatz für 2 500 Dollar und der Datensatz mit den deutschen Rufnummern für 2 000 Dollar angeboten. Bisher ist noch nicht bekannt, wie genau der Cyberkriminelle an die Daten gelangt ist. Das Online-Portal vermutet jedoch, dass Scraping dahintersteckt.

Was ist Scraping?

Unter Scraping („kratzen“) wird das Abgreifen von Daten bezeichnet, die von den Betroffenen selbst veröffentlicht wurden. Es kann sich aber auch um Daten handeln, die von anderen Mitgliedern oder zumindest von den Kontakten des Betroffenen frei einsehbar sind. Es kann sich zum Beispiel um die Telefonnummer oder den vollständigen Namen handeln. Hacker machen sich diese Methode zunutze, um Daten beispielsweise von WhatsApp auszulesen und zu speichern. Scraping ist grundsätzlich nicht illegal, doch aufgrund der DSGVO gibt es ganz klare Vorschriften, wie genau personenbezogene Daten gesammelt und gespeichert werden dürfen. Von Cyberkriminellen werden die durch das Scraping erworbenen Daten jedoch anschließend missbräuchlich genutzt.

Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmaschen bei WhatsApp

Der weltweit beliebteste Messenger wird von Kriminellen immer wieder für Betrugsmaschen genutzt. Diese werden stets weiterentwickelt, weshalb Nutzer besonders vorsichtig sein sollten. Die Verbraucherzentrale gibt Nutzern einige Tipps, um sich vor einem möglichen Betrug besser zu schützen. Hierzu zählt beispielsweise nie persönliche Daten über den Messenger freizugeben. Zudem sollte nicht auf versendete Links von unbekannten Kontakten geklickt werden. Nutzer sollten stets überprüfen, ob es sich wirklich um die vorgegebene Person handelt. In keinem Fall sollte auf finanzielle Forderungen eingegangen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]