Vorsicht, Phishing-Nachrichten – Betrüger geben sich als Banken aus

Vorsicht, Phishing-Nachrichten – Betrüger geben sich als Banken aus

Aktuell sind vermehrt Phishing-Nachrichten im Umlauf, die angeblich von Bankinstituten stammen. Insbesondere Postbank-Kunden sind seit Ende letzten Jahres von einer massiven Betrugswelle betroffen. Die Kriminellen haben es darauf abgesehen, an sensible Daten der arglosen Verbraucher zu gelangen.

Was steckt hinter der betrügerischen Masche?

„Aufgrund einer Sicherheitsverletzung müssen alle Kunden ihre Identität überprüfen, um eine Kontoschließung zu verhindern. Besuchen postbanksicher-login.com“, lautet eine SMS, die vor wenigen Tagen eine Mitarbeiterin des telespiegels erreichte.

Die Betrüger haben es darauf abgesehen, dass auf den Link geklickt wird. Häufig leiten die Links auf gefälschte Webseiten, die täuschend echt aussehen und Kunden persönliche Daten angeben müssen. Um die Verbraucher zum schnellen und unüberlegten Handeln zu bewegen, wird in der Nachricht mit der Kontoschließung gedroht. Dies ist eine typische Vorgehensweise, denn die Kriminellen versuchen stets Druck auf die potenziellen Opfer auszuüben. Das Wort „sicher“ in dem angegebenen Link soll Seriosität vermitteln. Betrügerische Phishing-Nachrichten können so oder so ähnlich aussehen. Denn die Betrüger überlegen sich stets neue und noch professionellere Vorgehensweisen. Aktuell sind zudem Phishing-Mails im Umlauf, in welchen Postbank-Kunden sowie Deutsche-Bank-Kunden aufgefordert werden, sich erneut zu registrieren, um einer Kontosperrung zu entgehen. Eine weitere Masche ist, dass Postbank-Kunden dazu aufgefordert werden, die Postbank BestSign App zu aktualisieren. Bei dem angefügten Link handelt es sich jedoch ebenfalls um einen Fake.

Auch andere Bank-Kunden sind von Betrugsmaschen betroffen

Die betrügerischen Nachrichten werden jedoch nicht nur im Namen der Postbank versendet. Es sind aktuell ebenfalls Phishing-Mails im Umlauf, die angeblich von den Volks- und Raiffeisenbanken oder der Sparkasse stammen. Auch in diesen Fällen wird den arglosen Kunden im Fall eines Nichthandelns mit einer Sperrung des Kontos gedroht. Ähnlich ist, dass in den Phishing-Nachrichten immer dazu aufgefordert wird, sensible Daten zu aktualisieren oder zu überprüfen. Über den sogenannten Phishing-Radar der Verbraucherzentrale können sich Verbraucher über die aktuellen Betrugsmaschen informieren.

Wie können sich Kunden vor dem Betrug schützen?

„Die Postbank schickt niemals unaufgefordert Push-Nachrichten, E-Mails oder SMS und fordert Sie auf, z.B. ein neues Sicherheitsverfahren oder auch eine Überweisung freizugeben. […] Geht es um sicherheitsrelevante Themen, kommunizieren wir mit unseren Kunden per Post oder auch über ihr Postfach im Online-Banking, aber niemals per Push-Nachricht, E-Mail oder SMS“, heißt es auf der offiziellen Webseite der Postbank.

Zudem weist die Bank darauf hin, dass betrügerische Nachrichten beispielsweise durch eine fehlende persönliche Anrede oder Rechtschreib- und Grammatikfehler identifiziert werden können. Auch die Aufforderung zu schnellem Handeln und das Ausüben von Druck kann ein erster Hinweis auf eine Phishing-Mail sein. Allerdings werden die betrügerischen Texte immer professioneller und ahmen echte Schreiben der Bankinstitute nach. Grundsätzlich sollten Verbraucher daher niemals Login-Daten oder andere persönliche Informationen preisgeben. Ferner sollten Links nicht angeklickt werden. Kunden, die auffällige SMS, E-Mails oder Push-Nachrichten erhalten, können diese direkt an die Verbraucherzentrale unter phishing@verbraucherzentrale.nrw weiterleiten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]