Android-Hosentaschenanrufe – Falsche Notrufe belasten Einsatzleitstellen

Android-Hosentaschenanrufe – falsche Notrufe belasten Einsatzleitstellen

In der EU gehen jährlich rund 153 Millionen Notrufe über die 112 ein. In den vergangenen Wochen sind in Deutschland in vielen Leitstellen täglich Notrufe hinzugekommen. Denn die Feuerwehr wird durch sogenannte Pocket-Calls von Android-Smartphones belastet. Nach Schätzungen gehen allein in Hannover rund 200 dieser falschen Notrufe pro Tag ein.

Weshalb sind die Pocket-Calls ein Problem?

Die falschen Notrufe, die aktuell gehäuft auftreten, werden abgesetzt, ohne, dass der Smartphone-Nutzer dies überhaupt bemerkt. Lediglich ein Kratzen oder Rauschen sowie gedämpfte Hintergrundgeräusche sind dann in den Einsatzleitstellen hörbar. Die Anrufe lassen sich auch nicht sofort eindeutig auf einen falschen Alarm zurückführen, denn, dass sich ein Anrufer nicht mehr bemerkbar machen kann, kann auch auf eine hilflose Lage zurückzuführen sein. Aus diesem Grund müssen die Einsatzkräfte jedem einzelnen Notruf nachgehen. Die sogenannten Hosentaschenanrufe (Pocket-Calls) sind daher ein echtes Problem: „Das bindet erhebliche Kapazitäten der Leitstelle“, erklärt Sprecher der Feuerwehr Hannover Jörg Rühle. Aufgrund der aktuell vermehrten Notrufe sei es nicht möglich, durch einen Rückruf abzuklären, ob es sich wirklich um einen Notfall handelt oder lediglich um einen Hosentaschenanruf. Nicht nur die Feuerwehr Hannover ist derzeit von diesem Phänomen betroffen. Mario Backhaus von der Großleitstelle Oldenburger Land bestätigt die Häufung der Pocket-Calls. Hier sei in den vergangenen Wochen schätzungsweise jeden Tag eine dreistellige Zahl der unbeabsichtigten Anrufe eingegangen. Auch in dieser Großleitstelle müsse jedem Notruf einzeln nachgegangen werden. Im Kreis Gütersloh wurden ebenfalls bereits mehr als 1 000 Hosentaschenanrufe registriert.

Android-Nutzer sollten schnellstmöglich handeln

Mittlerweile ist anzunehmen, dass sich die Häufung der ungewollten Anrufe auf ein Android-Update zurückführen lässt. Denn zeitgleich mit dem Start der Verteilung von Android 13 im vergangenen Herbst, setzten die Pocket-Calls bei den Einsatzleitstellen ein. Das Update soll die Notruffunktion für die Smartphone-Nutzer deutlich vereinfachen. Eigentlich eine gute Sache, doch der Notruf kann hierdurch so leicht aus Versehen ausgelöst werden, dass der Android-User dies gar nicht bemerkt. Aufgrund der Belastung, die sich daraus für die Einsatzkräfte ergibt, sollten Android-User so schnell wie möglich handeln. Gelöst werden kann das Hosentaschenanrufe-Chaos nur durch ein erneutes Update. Google und Samsung haben bereits reagiert und entsprechende Updates bereitgestellt. Zuvor hatten sich die Leitstellen an die Unternehmen gewendet.

„Um die Fehlanrufe und die daraus resultierende Mehrbelastung in der Kreisleitstelle schnell wieder zu reduzieren, sollten alle Nutzer von Android Geräten die bereitgestellten Updates installieren“, betont Ansgar Kanther, Leiter der Kreisleitstelle Gütersloh.

Mit einem Rückgang der falschen Notrufe wird noch in diesem Monat gerechnet.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]