Kann teuer werden – Anruf aus der Hosentasche

Hosentaschen-Anrufe - Butt Call

Es kann jeden treffen. Das Handy steckt in einer engen Jackentasche oder gar in der Hosentasche. Irgendwie drückt der Stoff auf die Tasten, eine Nummer wird gewählt. Manchmal die Wahlwiederholung, manchmal die erste Rufnummer im Adressbuch, oft aber eine Ziffernfolge wie zum Beispiel 1 11 11 oder 3 33 66. Bei einem solchen versehentlichen Verbindungsaufbau spricht man vom „Butt Call„ oder Anruf aus der Hosentasche.

Einfache Nummern sind gut gemeinter Service oder Abzocke

Das Problem für den Handybesitzer: Diese Anrufe erfolgen nicht nur unbemerkt, sondern hinter solchen Nummern verbergen sich häufig teure Sonderrufnummern, für die horrende Gebühren wie zum Beispiel 1,99 Euro pro Minute anfallen. Die Betreiber solcher Nummern verdienen mit dem Angebot hinter dieser Rufnummer Geld. Die Angebote hinter diesen Nummern drehen sich häufig um Erotik oder Astrologie. Sie spekulieren aber zum Teil bewusst auf versehentliche Anrufe und reservieren sich daher solche Servicenummern.

Andere Betreiber bieten ihren Kunden damit eine leicht zu merkende Servicenummer. Ein Beispiel ist der ADAC, der unter 22 22 22 aus allen Handynetzen zu üblichen Telefonosten erreichbar ist. Allein diese Nummer wird jedes Jahr millionenfach versehentlich „aus der Hosentasche„ angewählt.

Hosentaschen-Anruf treibt Rechnung in die Höhe

Der Handybesitzer hat ein echtes Problem. Zwar hat das Handy „selbstständig„ und in der Regel ohne Wissen des Nutzers die Nummer angewählt, aber die Gebühren fallen dennoch an und werden entweder vom Guthabenkonto abgezogen oder aber in Rechnung gestellt. Schnell summieren sich solche Anrufe auf 50, 100 oder mehr Euro. Denn ein unbeabsichtigter Hosentaschenanruf wird selten schnell wieder beendet.

Recht haben und Recht bekommen

Bemerkt der Kunde, dass ein Teil der Rechnungsgebühren durch einen Anruf aus der Hosentasche verursacht wurde, kann er Widerspruch gegen die Rechnung einlegen. Denn grundsätzlich gilt nach Rechtslage: Der Kunde muss nur zahlen, wenn er willentlich einen Vertrag eingegangen ist. Ein sich darauf berufender Widerspruch muss an den Mobilfunkanbieter und an den Betreiber der teuren Servicenummer gerichtet werden. Einige Unternehmen werden aus Kulanz den Rechnungsposten stornieren.

Doch das ist in der Regel nicht das Geschäftsziel der Betreiber der Servicenummern. Zum einen werden die Betreiber in vielen Fällen eine Stornierung verweigern und sogar Zahlungsaufforderungen und ggf. ein Inkasso schicken, was ggf. sogar zu Schufa-Einträgen führen kann. Zum anderen müsste der Handynutzer im Extremfall vor Gericht belegen, dass er den Anruf nicht wissentlich tätigte. Die Beweislast liegt bei ihm und ist in den meisten Fällen trotz berechtigter Verärgerung kaum schlüssig zu erbringen. Daher gilt: Obwohl der Handynutzer grundsätzlich im Recht ist, heißt dies nicht, dass er im Einzelfall auch Recht bekommt. Verbraucherschützer empfehlen daher, gegen die Rechnung Widerspruch einzulegen, einem Gerichtsverfahren aber aus dem Weg zu gehen.

Schutz vor einem Anruf aus der Hosentasche

Um sich vor einem Anruf aus der Hosentasche (Butt Call) zu schützen, hat der Handynutzer mehrere Möglichkeiten. Ganz wichtig ist es, die Tastensperre zu aktivieren, bevor das Handy aus der Hand gelegt wird. Das verhindert die meisten versehentlichen Anrufe. Ebenfalls sollten Apps überprüft werden, denn einige hebeln beim Aktivieren die Tastensperre aus und geben die Rufnummernwahl wieder frei. Ein weiterer Tipp: Oft wird nicht eine zufällige Nummer gewählt, sondern die erste Nummer im Telefonbuch. Wer unter dem Namen AAA die eigene Handynummer einträgt, verhindert so, dass die oberste Nummer im Adressbuch gebührenpflichtig angerufen werden kann – Anrufe auf die eigene Nummer sind gebührenfrei. Schließlich hat der Handynutzer die Möglichkeit, beim Mobilfunkanbieter teure Servicenummern generell sperren zu lassen. Das ist der effektivste Schutz vor Kosten durch einen Hosentaschen-Anrufe.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]