Diebstahlschutz – So müssen Android-User die neue Funktion aktivieren

Diebstahlschutz – so müssen Android-User die neue Funktion aktivieren

Für Android-Nutzer stehen neue Diebstahlschutz-Funktionen zur Verfügung. Die KI-Features, die vor Langfingern schützen sollen, müssen aktiviert werden. Auch iOS bietet unterschiedliche Diebstahlschutz-Funktionen.

Was steckt hinter dem Diebstahlschutz für Android?

Verfügbar sind die drei neuen KI-Funktionen ab Android 10. Das bedeutet, dass auch Nutzer von älteren Smartphones von dem Diebstahlschutz von Google profitieren können. Konkret geht es um den Theft Detection Look, die Offline-Sperre sowie den Remote-Look. Alle drei Features erkennen durch Künstliche Intelligenz, wenn ein Smartphone gestohlen wird oder machen das Gerät nach dem Diebstahl nutzlos.

Wie wird der Diebstahlschutz aktiviert?

Die sinnvollen Features sind für sämtliche Android-Smartphones ab der Betriebssystem-Version Android 10 verfügbar. Die KI-Funktionen zum Schutz vor den Langfingern sind nämlich unabhängig von großen Android-Updates. Um von der Diebstahlsicherung zu profitieren, muss man in den Einstellungen im Unterpunkt

  • „Google“ oder „Google Dienste“ von „Empfohlen“ auf „Alle Dienste“ gewechselt werden.
  • Beim weiteren Runterscrollen taucht irgendwann „Diebstahlschutz“ auf.
  • Dort lassen sich dann „Diebstahl-Displaysperre“, „Offline-Gerätesperre“ sowie „Sperren per Fernzugriff“ manuell aktivieren.
  • Außerdem gibt es noch den Menüpunkt „Dein Gerät finden & Daten darauf löschen“ unter welchen verschiedenen Einstellungen für das Smartphone festgelegt werden können.

Welchen Diebstahlschutz gibt es bei iOS-Geräten?

Auch Apple bietet den Nutzern seiner Geräte einen verbesserten Diebstahlschutz. Durch diesen soll die Sicherheit für iPhone-User erhöht werden. Verfügbar sind die neuen Sicherheitsfunktionen für Handys mit iOS 17.3. Beispielsweise gelingt der Zugriff auf bestimmte Funktionen nur mit biometrischer Authentifizierung, wenn sich das Gerät nicht an einem vertrauten Ort befindet. Eine Verzögerung der Ausführung von einigen Funktionen soll obendrein ermöglichen, dass unbefugte Dritte diese nicht ausführen können, bevor der rechtmäßige Besitzer den Diebstahl nicht bemerkt hat. Auch das Löschen von Einstellungen und Inhalten auf dem iPhone wird dann verhindert. User, die von den Sicherheitsfeatures bei Apple profitieren möchten, müssen den Gerätecode, Face ID oder Touch ID sowie „Wo ist?“ und „wichtige Orte“ auf ihrem Handy aktiviert haben. Für die Aktivierung des Diebstahlschutzes muss folgendem Reiter gefolgt werden: „Einstellungen“ à „Face ID & Code“ à Eingabe des Gerätecodes à „Schutz für gestohlene Geräte“ aktivieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]