Betrugsmasche bei Online-Bestellungen – Falsche Ware im Amazon-Paket

Betrugsmasche bei Online-Bestellungen - Falsche Ware im Amazon-Paket

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt vor einer perfiden Betrugsmasche, die Online-Käufer auf Amazon betrifft. Statt der bestellten Ware erhalten die Opfer völlig andere Produkte – und stehen oft wochenlang ohne Rückerstattung da. Ein aktueller Fall verdeutlicht das Ausmaß des Problems.

Ein Fallbeispiel: Linde Schalla und das falsche Paket

Der NDR berichtete über den Fall der Linde Schalla, 79, aus Schleswig-Holstein. Als bei ihr das bestellte Amazon-Paket ankommt, ist ihr Enkel zu Besuch, um sie bei der Einrichtung ihres neuen Smartphones zu unterstützen. Doch die Freude schlägt in Fassungslosigkeit um, als sie statt des bestellten Handys zwei Flaschen Insektenschutzmittel auspackt. „Ich war wirklich völlig fassungslos“, sagt Schalla.

Der Kundenservice von Amazon riet ihr, das Paket sofort an den Lieferfahrer zurückzugeben, was sie auch tat. Dennoch erstattete Amazon den Betrag von knapp 800 Euro wochenlang nicht. Aus Angst um ihr Geld buchte sie es nach einem Monat selbst zurück – eine rechtlich zulässige Option bei Lastschriften innerhalb von acht Wochen. Doch damit begann der nächste Albtraum: Mahnungen und Forderungsschreiben von Amazon folgten.

Verbraucherzentrale erhält immer mehr Beschwerden

Katrin Reinhardt von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bestätigt, dass sich solche Fälle häufen. Betroffene klagen nicht nur über Falschlieferungen, sondern auch über Schwierigkeiten bei der Klärung der Probleme mit Amazon. Laut Reinhardt trägt Amazon hier klare Verantwortung: Bis zur Ankunft der Ware beim Kunden liegt das Risiko beim Versender.

Wie die Betrugsmasche funktioniert

Die genaue Vorgehensweise der Betrüger bleibt unklar, aber vieles deutet darauf hin, dass sie an einem Punkt in der Lieferkette zugreifen. Wertvolle Elektronik ist oft an Gefahrgutkennzeichnungen für Lithium-Batterien leicht zu erkennen. Vermutlich öffnen die Betrüger die Pakete, tauschen die Ware aus und verschließen sie wieder, bevor sie an den Endkunden gelangen.

Amazon betont, dass man diese Fälle sehr ernst nimmt und bereits zusätzliche Sicherheitskontrollen eingeführt hat. Details über die ergriffenen Maßnahmen gibt der Konzern allerdings nicht preis.

Tipps der Verbraucherzentrale für Betrugsopfer

  • Dokumentation: Falschlieferungen sollten umgehend dokumentiert werden. Am besten filmen Sie das Öffnen des Pakets.
  • Beweise sammeln: Fotografieren Sie die erhaltene Ware sowie die Verpackung, inklusive der Versandetiketten.
  • Kontaktaufnahme: Setzen Sie sich direkt mit dem Kundenservice in Verbindung und bestehen Sie auf eine Klärung.
  • Rechtliche Schritte: Sollten Sie keine Rückerstattung erhalten, können Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden.

Ein langer Weg zur Lösung

Nach mehreren Monaten und mit Unterstützung der Verbraucherzentrale erhielt Linde Schalla schließlich ihr Geld zurück. Ihr Vertrauen in Online-Bestellungen ist jedoch erschüttert: „Bei größeren Anschaffungen würde ich jetzt lieber in den Laden gehen.“ Dennoch bleibt sie auf Amazon angewiesen, da sie in einer ländlichen Region lebt.

Fazit
Die Betrugsmasche zeigt, wie verletzlich Online-Bestellungen gegenüber Manipulationen in der Lieferkette sind. Verbraucher sollten bei wertvollen Bestellungen besonders vorsichtig sein und sich im Zweifel rechtlich absichern. Die Verbraucherzentrale fordert Amazon auf, seine Verantwortung ernst zu nehmen und die Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette deutlich zu erhöhen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]

Irreführende Glasfaser-Werbung - Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Irreführende Glasfaser-Werbung

Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […]

Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]