Haustürgeschäft mit Glasfaser – Vorsicht vor teuren Übergangsverträgen

Haustürgeschäft mit Glasfaser - Vorsicht vor teuren Übergangsverträgen

Deutschland rüstet sich für die digitale Zukunft – vielerorts werden aktuell Glasfaserleitungen verlegt, um Highspeed-Internet direkt bis ins Haus zu bringen. Doch während die Bagger rollen, dauert es meist Monate, bis der Anschluss im Haus tatsächlich aktiv ist. Diese Wartezeit nutzen findige Vertriebsmitarbeiter, die an der Haustür klingeln und Glasfaserverträge anpreisen – oft mit fragwürdigen Folgen für die Verbraucher.

Verlockende Angebote mit Haken

An der Tür wird vornehmlich das schnelle Internet der Zukunft in leuchtenden Farben geschildert. Die Vorteile von Glasfaser – mehr Tempo, stabilere Leitung, moderne Technik – sind unbestritten. Doch, konkrete Anschlusstermine? Fehlanzeige. Weil viele Haushalte noch gar nicht ans Glasfasernetz angeschlossen sind, wird in der Zwischenzeit ein sogenannter Übergangsvertrag angeboten – oft deutlich teurer als notwendig.

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt: Nicht der Glasfaservertrag selbst ist das Problem, sondern die clever verpackten Zwischenlösungen, in denen teure Zusatzleistungen stecken – etwa Streamingdienste, unnötig hohe Bandbreiten oder TV-Pakete.

Beispiel aus der Praxis

Eine Verbraucherin kündigt ihren DSL-Vertrag (34,99 Euro/Monat) zugunsten eines neuen Glasfaseranschlusses für 44 Euro monatlich. Klingt vernünftig – doch bis die Glasfaser aktiviert ist, hängt sie an einem Premium-Übergangstarif für fast 80 Euro monatlich. Solche Preisfallen sind kein Einzelfall.

„Viele unterschreiben gutgläubig, weil ihnen im Gespräch die Vorteile von Glasfaser im Fokus stehen“, erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Die Übergangsverträge und deren Kosten werden häufig nur beiläufig erwähnt – die böse Überraschung folgt mit der ersten Rechnung.“

Besonders ältere Menschen sind gefährdet, da sie die technischen Details oft schwer einschätzen können.
Was tun?

Die Verbraucherzentrale rät: Verträge niemals unter Druck an der Haustür unterschreiben. Auch Glasfaser ist kein Notfall – nehmen Sie sich Zeit, vergleichen Sie Angebote und warten Sie, bis der Anschluss tatsächlich verfügbar ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Haustürgeschäfte unterliegen dem 14-tägigen Widerrufsrecht. Wer vorschnell unterschrieben hat, kann den Vertrag schriftlich widerrufen – am besten per Einwurf-Einschreiben, um einen Nachweis zu haben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]