Persönliche Daten in Gefahr – So spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Vielen WhatsApp-Usern dürfte nicht bewusst sein, wie viele persönliche Daten Google über sie sammelt. Spätestens seit Anfang dieses Jahres, als der US-amerikanische Tech-Riese damit begann, seine neue KI „Gemini“ breit auszurollen, hat sich der Zugriff auf persönliche Daten deutlich ausgeweitet.

Wie spioniert Google über WhatsApp-Daten aus?

Die Google-KI „Gemini“ ist darauf ausgelegt, per Sprachsteuerung Nachrichten zu diktieren, Anrufe zu starten oder aber verschiedene Apps zu steuern. Offiziell wirbt der Konzern damit, durch diese Funktionen den Alltag der Nutzer zu erleichtern. Hinter den Kulissen werden von der KI allerdings weitreichende Informationen gesammelt. Nach Recherchen des Fachportals Ars Technica kann „Gemini“ seit Juli 2025 Daten von quasi jeder Anwendung auslesen. Dazu zählen auch Drittanbieter-Apps wie der beliebte Messengerdienst WhatsApp. Die KI erfasst dabei alles, was auf dem Display des Smartphones erscheint, und speichert die Daten für bis zu 72 Stunden auf den Servern von Google in den USA. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass dieses Datensammeln selbst dann erfolgt, wenn der Nutzer eigentlich die Zugriffsrechte zuvor deaktiviert hat. US-Anwender erhielten angeblich Mails von Google, in denen das Unternehmen erklärt, dass gespeicherte Inhalte auch von menschlichen Mitarbeitern und externen Dienstleistern eingesehen und verarbeitet werden können. Eine offizielle Anleitung, um „Gemini“ den Zugriff vollständig zu entziehen, wirkt laut Kritikern unklar und schwer nachvollziehbar. Denn ein wesentliches Problem ist es, dass die Google-KI sehr tief im Android-Betriebssystem verankert ist. Das führt dazu, dass sich der Dienst nicht ohne Weiteres umgehen lässt.

Wie können sich Android-User bestmöglich schützen?

Wer seine Privatsphäre schützen möchte, sollte zuerst überprüfen, ob „Gemini“ auf dem eigenen Smartphone bereits aktiv ist. Bei vielen aktuellen Geräten ist der Dienst vorinstalliert. Um herauszufinden, ob die KI aktiv ist, wird in den Einstellungen zunächst der Menüpunkt „Apps“ und anschließend „Standard-Apps“ geöffnet. Unter dem Reiter „Digitale Assistenz-App“ kann nachgeschaut werden, welcher Dienst auf dem jeweiligen Smartphone aktiv ist. Steht hier „Gemini“, können User in die Zugriffsrechte der Gemini-App selbst. Dort können Berechtigungen wie Kamera- oder Mikrofonzugriff eingeschränkt werden. Wer besonderen Wert auf Datenschutz legt, sollte so wenige Rechte wie möglich einräumen. Weiterhin lässt sich die Datenerhebung im Google-Konto weiter einschränken: Im Google-Konto unter „Daten aus Apps und Diensten“ nach „Gemini“ suchen und dort gezielt die Datenerfassung deaktivieren. Selbst diese Schritte bieten jedoch keinen absoluten Schutz. Deshalb empfehlen Sicherheitsexperten, generell vorsichtig mit sensiblen Informationen umzugehen. Wer private oder vertrauliche Details nicht über sein Smartphone teilt, minimiert das Risiko am effektivsten.

Was sagt Google dazu?

Google selbst weist Vorwürfe zurück. Ein Sprecher betont, dass Datenübertragungen an „Gemini“ nur erfolgen, wenn Nutzer aktiv eine Anfrage stellen oder die Verbindung zu bestimmten Apps ausdrücklich einschalten. So können User über die App unter anderem WhatsApp-Anrufe starten oder Nachrichten verschicken. Ein automatisches Mitlesen von Chats findet nicht statt, heißt es. Ob diese Zusicherung ausreicht, bleibt umstritten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]