Sicherheit im Internet – Viele Internetnutzer verwenden veraltete Browser

Webspione

Ein Webbrowser dient dem durchschnittlichen Nutzer insbesondere der Darstellung von Internetseiten. Welcher genutzt wird, Internet Explorer, Firefox, Chrome oder ein anderer, ist dabei relativ unerheblich. Der Browser ist ein Zugang zu den Webseiten, aber andererseits auch zu dem Computer des Nutzers. Denn die meisten Cyberangriffe kommen aus dem Internet und nutzen Schwachstellen der Browser aus. Deshalb sollten Internetbrowser immer auf dem neusten Stand sein. Die Sicherheitsexperten von Kaspersky haben analysiert, wie ihre Millionen Kunden weltweit ihre Browser nutzen. Dabei stellten sie fest, dass zwar die meisten Nutzer die aktuelle Version ihres Browser verwenden. Ein nicht unerheblicher Teil, nämlich 23 Prozent der Kapersky-Kunden, nutzt veraltete Versionen mit Lücken in der Internetsicherheit. Die Vorgängerversion verwenden 14,5 Prozent der Nutzer, 8,5 Prozent sogar noch ältere Versionen.

Es dauerte bei den meisten Anwendern einen Monat, bis sie nach einem Update die aktuelle Version ihres Browsers aufspielen. In dieser Zeit besteht jedoch ein großes Risiko, dass bekannte Sicherheitslücken von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Der Webbrowser sollte, zur Sicherheit des eigenen und der angeschlossenen Computer im Netzwerk, stets aktuell gehalten und zusätzlich ein aktuelles Antivirus-Schutzprogramm installiert sein.

Weitere Informationen
Cyberkriminalität und Computerschädlinge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]