Sicherheit im Internet – Viele Internetnutzer verwenden veraltete Browser

Webspione

Ein Webbrowser dient dem durchschnittlichen Nutzer insbesondere der Darstellung von Internetseiten. Welcher genutzt wird, Internet Explorer, Firefox, Chrome oder ein anderer, ist dabei relativ unerheblich. Der Browser ist ein Zugang zu den Webseiten, aber andererseits auch zu dem Computer des Nutzers. Denn die meisten Cyberangriffe kommen aus dem Internet und nutzen Schwachstellen der Browser aus. Deshalb sollten Internetbrowser immer auf dem neusten Stand sein. Die Sicherheitsexperten von Kaspersky haben analysiert, wie ihre Millionen Kunden weltweit ihre Browser nutzen. Dabei stellten sie fest, dass zwar die meisten Nutzer die aktuelle Version ihres Browser verwenden. Ein nicht unerheblicher Teil, nämlich 23 Prozent der Kapersky-Kunden, nutzt veraltete Versionen mit Lücken in der Internetsicherheit. Die Vorgängerversion verwenden 14,5 Prozent der Nutzer, 8,5 Prozent sogar noch ältere Versionen.

Es dauerte bei den meisten Anwendern einen Monat, bis sie nach einem Update die aktuelle Version ihres Browsers aufspielen. In dieser Zeit besteht jedoch ein großes Risiko, dass bekannte Sicherheitslücken von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Der Webbrowser sollte, zur Sicherheit des eigenen und der angeschlossenen Computer im Netzwerk, stets aktuell gehalten und zusätzlich ein aktuelles Antivirus-Schutzprogramm installiert sein.

Weitere Informationen
Cyberkriminalität und Computerschädlinge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]