Zeitungssterben und Bezahlinhalte – Wandel der Medienlandschaft

Zeitungsartikel auf mobilen Endgeräten lesen

Die Medienwelt ist im Wandel. Das bekommen auch die Zeitungsverlage zu spüren. Während früher auf den meisten Frühstückstischen eine gedruckte Tageszeitung lag, ist es heute oft ein iPad. Inzwischen holen sich die Nutzer deutlich öfter Informationen aus dem Internet. Das ist schließlich für viele von uns nahezu ständig verfügbar, auf dem Laptop, dem Tablet und unterwegs auch auf dem Smartphone. Die Auflagen der Tageszeitungen sind in den letzten 10 Jahren hingegen um rund 25 Prozent gesunken. Mit den Nutzern wandern auch die Werbekunden ab. Das stürzt viele Verlage in ein finanzielles Desaster. Diese Tatsache spiegelt sich in dem Phänomen wieder, das manche bereits als das „Zeitungssterben„ bezeichnen. Einige Verlage haben inzwischen Schwierigkeiten, weil die Auflage der Tageszeitungen sinkt, die Leser eher die Angebote in dem Internet benutzen. Erst kürzlich musste ein großes Blatt aufgeben. Die „Financial Times Deutschland„ erschien am 07. Dezember zum letzten Mal, ihre Titelseite war schwarz bedruckt. Sie war nicht die erste und nicht die letzte Zeitung, die aus der Medienlandschaft verschwand. Im September stand schon die 1919 gegründete Nürnberger „Abendzeitung" vor dem Aus. Die „Frankfurter Rundschau" hat ebenfalls Insolvenz angemeldet.

Um die Leserschaft weiterhin erreichen zu können, setzen einige Verlage auf Smartphone-Apps und Internetauftritte. Bezahlinhalte könnten eine Lösung sein, hoffen sie außerdem. Der Leser erhält nur Zugriff auf den gesamten Inhalt der Onlineausgabe, wenn er ein Abo gekauft hat. So handhabt es seit heute auch „Die Welt„. Ihr Online-Angebot können Besucher nur noch begrenzt kostenlos nutzen. Maximal 20 Artikel können pro Monat gelesen werden, danach kostet es Geld. Der Springer-Verlag, der die Zeitung herausgibt, hat sich für drei unterschiedliche Bezahlmodelle entschieden. Digital Basis, Digital Komplett und Digital Plus beinhalten verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf Inhalte und kosten monatlich zwischen etwa 7,- € und 15,- €. Abonnenten der gedruckten Ausgabe bekommen ohnehin uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten. Auch für andere Publikationen hat der Springer-Verlag solche Bezahlmodelle angekündigt, unter anderem für die „Bild„-Zeitung. Ob diese Strategie aufgeht, wird sich zeigen. Die Verlage, die sich für einen solchen Schritt entscheiden, hoffen es jedenfalls.

Weitere Informationen
Internetzugang für Schmalbandnutzer
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]