Studie zur Netzneutralität – Telekommunikationsanbieter bremsen Daten aus

Studie zu Netzneutralität in Europa

Telekommunikationsanbieter sollen alle Datenpakete gleichberechtigt behandeln, sie unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Zweck weiterleiten. So lautet der Grundsatz und die Forderung nach Netzneutralität. Abgesehen davon, dass es für bestimmte Anwendungen sinnvoll ist, ihnen Priorität zu gewähren (z. B. der Internettelefonie), kann es für die Anbieter von wirtschaftlicher Bedeutung sein, ihre Datennetze aufzuteilen. Beispielsweise hat die Dt. Telekom einen Geschäftsentwurf in der Schublade, nachdem sich Interessenten eine Priorisierung ihrer Daten in dem mobilen Internet erkaufen können. Kritiker befürchten ein Zwei-Klassen-Internet, sollten derartige Pläne umgesetzt werden. Eine gesetzliche Regelung gibt es noch nicht. Bislang hatte es den Anschein, als sei die Netzneutralität allenfalls zukünftig gefährdet, aber noch nicht gestört. Auch die EU-Kommission war bisher der Meinung, dass es ausreichend Wettbewerb gebe, um die Netzneutralität zu gewährleisten. Tatsächlich bremsen Telekommunikationsunternehmen in Europa aber bereits bestimmte Datenströme und verstoßen damit gegen den Grundsatz der Netzneutralität.

Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommt eine Studie des Gremiums europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek), dem auch die Bundesnetzagentur angehört. Für diese Studie wurden seit Dezember des Jahres 2011 hunderte Telekommunikationsanbieter mit dem Geschäftsbereich in den Festnetzen und Mobilfunknetzen befragt. Viele Provider drosseln demnach die Übertragungsrate von P2P-Datenverkehr aus Tauschbörsen, ebenso den von Videostreaming. Auch Datenaufkommen aus der Internettelefonie (VoIP) wird verlangsamt. Die Telefonie über den mobilen Datentarif wird von den meisten deutschen Mobilfunkprovidern ohnehin gänzlich blockiert.

Der Abschlussbericht zu der Studie liegt voraussichtlich in einigen Wochen vor. Sicherlich wird der Inhalt die Diskussion um die Netzneutralität nochmals anheizen und auch die EU-Kommission wird wohl darauf reagieren müssen.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]