Studie zur Netzneutralität – Telekommunikationsanbieter bremsen Daten aus

Studie zu Netzneutralität in Europa

Telekommunikationsanbieter sollen alle Datenpakete gleichberechtigt behandeln, sie unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Zweck weiterleiten. So lautet der Grundsatz und die Forderung nach Netzneutralität. Abgesehen davon, dass es für bestimmte Anwendungen sinnvoll ist, ihnen Priorität zu gewähren (z. B. der Internettelefonie), kann es für die Anbieter von wirtschaftlicher Bedeutung sein, ihre Datennetze aufzuteilen. Beispielsweise hat die Dt. Telekom einen Geschäftsentwurf in der Schublade, nachdem sich Interessenten eine Priorisierung ihrer Daten in dem mobilen Internet erkaufen können. Kritiker befürchten ein Zwei-Klassen-Internet, sollten derartige Pläne umgesetzt werden. Eine gesetzliche Regelung gibt es noch nicht. Bislang hatte es den Anschein, als sei die Netzneutralität allenfalls zukünftig gefährdet, aber noch nicht gestört. Auch die EU-Kommission war bisher der Meinung, dass es ausreichend Wettbewerb gebe, um die Netzneutralität zu gewährleisten. Tatsächlich bremsen Telekommunikationsunternehmen in Europa aber bereits bestimmte Datenströme und verstoßen damit gegen den Grundsatz der Netzneutralität.

Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommt eine Studie des Gremiums europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek), dem auch die Bundesnetzagentur angehört. Für diese Studie wurden seit Dezember des Jahres 2011 hunderte Telekommunikationsanbieter mit dem Geschäftsbereich in den Festnetzen und Mobilfunknetzen befragt. Viele Provider drosseln demnach die Übertragungsrate von P2P-Datenverkehr aus Tauschbörsen, ebenso den von Videostreaming. Auch Datenaufkommen aus der Internettelefonie (VoIP) wird verlangsamt. Die Telefonie über den mobilen Datentarif wird von den meisten deutschen Mobilfunkprovidern ohnehin gänzlich blockiert.

Der Abschlussbericht zu der Studie liegt voraussichtlich in einigen Wochen vor. Sicherlich wird der Inhalt die Diskussion um die Netzneutralität nochmals anheizen und auch die EU-Kommission wird wohl darauf reagieren müssen.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]