Mobiltelefon am Steuer – Insbesondere junge Fahrer lassen sich ablenken

Mobiltelefon am Steuer

Sie ist weder ungefährlich noch erlaubt, die Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt. Zudem ist sie mehr als ein Kavaliersdelikt. Die Handynutzung am Steuer ist verboten. Fahrer, die dennoch während der Fahrt mit dem Mobiltelefon in der Hand erwischt werden, werden bestraft. Dabei ließen auch die deutschen Gerichte in den meisten Fällen keine Milde walten. Viele Ausreden ertappter Fahrer scheiterten an der Konsequenz der Richter.

Einer Studie des Versicherers Allianz zufolge, lassen sich insbesondere jüngere Autofahrer während der Fahrt ablenken. Ablenkung wie durch Telefonate, SMS und Email ist in der Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren neben Selbstüberschätzung oder Alkoholeinfluss eine hauptsächliche Unfallursache. Die jungen Leute sind sechs mal öfter an einem Unfall mit Personenschaden ohne weitere beteiligte Verkehrsteilnehmer beteiligt, als die Altersgruppe zwischen 25 und 64 Jahren. Jeder zehnte Unfall wird durch Ablenkung verursacht.

Während der Befragung sagten 56 Prozent die jungen Fahrer, dass sie häufig oder sehr häufig Handygespräche annehmen (13 Prozent) oder Anrufe tätigen (17 Prozent). In der Altersgruppe zwischen 25 bis 64 Jahren waren es hingegen 4 bzw. 3 Prozent. SMS und Emails schreiben 4 Prozent der befragten jungen Leute, aber keiner aus der Gruppe der Älteren. Durch Lesen von SMS und Emails während der Fahrt lassen sich 15 Prozent der jungen Befragten und nur 3 Prozent der älteren Fahrer ablenken.

Das Ergebnis der repräsentativen Studie, für die Teilnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden, zeige, dass sich junge Fahrer deutlich stärker ablenken lassen als ältere Autofahrer„, sagte Dr. Christoph Lauterwasser, Leiter des Allianz Zentrums für Technik. Jungen Fahrern fehle oftmals eine ausreichende selbstkritische Einschätzung ihrer eigenen Grenzen und Schwächen, um auf eine zusätzliche mentale Beanspruchung durch gezielte Nebentätigkeiten beim Fahren zu verzichten.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Mobiltelefon im Straßenverkehr

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]