Gefälschte Groupon-Rechnungen – Emails enthalten Schadsoftware und Kundendaten

Angebliche Groupon Rechnung per Email enthaelt Schadcode

Seit einigen Tagen berichten vermehrt Kunden des Rabattcoupon-Portals Groupon von zweifelhaften Emails. Darin wird erklärt, der Anhang dieser Email sei eine Rechnung für die Nutzung von Groupon für den Zeitraum von mehreren Monaten. Es sei ein Betrag angefallen, der innerhalb von wenigen Tagen zu begleichen sei. Der Abrechnungszeitraum, die Höhe des Betrages, der Wortlaut des Textes und auch die Absenderadresse variieren. Der Empfänger wird aber immer bei seinem Namen genannt.

Die Email stammt nicht von dem Unternehmen Groupon und es ist auch keine Abrechnung, die als Anhang versendet wird. Inzwischen hat Groupon reagiert und warnt unter anderem in seinem Unternehmens-Blog davor, den Anhang zu öffnen. Es handelt sich dabei nämlich um Schadsoftware. Groupon versende keine Rechnungen an Kunden per Email, erklärt das Unternehmen und bittet seine Kunden um Mithilfe. Bei Erhalt einer solchen Email möchte der Kunde sie bitte an abuse@groupon.de weiterleiten, falls dies möglich sei, oder zumindest einen Screenshot der Email senden. Auf die Frage, woher den Versendern der Schadcodes die Kombination aus der bei Groupon hinterlegten Kunden-Emailadresse und dem realen Namen des Kunden bekannt ist, wurde bisher keine Antwort gegeben.

Update vom 09.03.2013

Im telespiegel-Forum findet inzwischen ein Erfahrungsaustausch von Betroffenen statt.

Update vom 17.06.2013

Gegenüber heise Security erklärte Groupon, es habe keinen Einbruch in die Systeme gegeben und das Unternehmen habe keine Daten seiner Nutzer weitergegeben. Die interne Untersuchung dauere aber noch an.

Weitere Informationen
Online-Shopping
Gratis Antivirus Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]