Gefälschte Groupon-Rechnungen – Emails enthalten Schadsoftware und Kundendaten

Angebliche Groupon Rechnung per Email enthaelt Schadcode

Seit einigen Tagen berichten vermehrt Kunden des Rabattcoupon-Portals Groupon von zweifelhaften Emails. Darin wird erklärt, der Anhang dieser Email sei eine Rechnung für die Nutzung von Groupon für den Zeitraum von mehreren Monaten. Es sei ein Betrag angefallen, der innerhalb von wenigen Tagen zu begleichen sei. Der Abrechnungszeitraum, die Höhe des Betrages, der Wortlaut des Textes und auch die Absenderadresse variieren. Der Empfänger wird aber immer bei seinem Namen genannt.

Die Email stammt nicht von dem Unternehmen Groupon und es ist auch keine Abrechnung, die als Anhang versendet wird. Inzwischen hat Groupon reagiert und warnt unter anderem in seinem Unternehmens-Blog davor, den Anhang zu öffnen. Es handelt sich dabei nämlich um Schadsoftware. Groupon versende keine Rechnungen an Kunden per Email, erklärt das Unternehmen und bittet seine Kunden um Mithilfe. Bei Erhalt einer solchen Email möchte der Kunde sie bitte an abuse@groupon.de weiterleiten, falls dies möglich sei, oder zumindest einen Screenshot der Email senden. Auf die Frage, woher den Versendern der Schadcodes die Kombination aus der bei Groupon hinterlegten Kunden-Emailadresse und dem realen Namen des Kunden bekannt ist, wurde bisher keine Antwort gegeben.

Update vom 09.03.2013

Im telespiegel-Forum findet inzwischen ein Erfahrungsaustausch von Betroffenen statt.

Update vom 17.06.2013

Gegenüber heise Security erklärte Groupon, es habe keinen Einbruch in die Systeme gegeben und das Unternehmen habe keine Daten seiner Nutzer weitergegeben. Die interne Untersuchung dauere aber noch an.

Weitere Informationen
Online-Shopping
Gratis Antivirus Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]