Urteil – Einsatz von Mobilfunkrepeater setzt Einverständnis der Netzbetreiber voraus

Urteil - Einsatz von Mobilfunk-Repeater setzt Einverständnis der Netzbetreiber voraus

Sogenannte „GSM-Repeater“ oder „UMTS-Repeater“ sind Funksignalverstärker, die Mobilfunksignale verstärken. Sie werden genutzt, um das von Mobilfunkbasisstationen und Endgeräten ausgesendete Signal an Orten mit schlechterer Funkverbindung, beispielsweise in Tiefgaragen und Gebäuden, zu verstärken. Das Gerät empfängt das Signal, verstärkt es und sendet es weiter.

Die Bundesnetzagentur hatte einem Unternehmen, das Funksignalverstärker über das Internet verkaufte, den Vertrieb der Mobilfunk-Repeater untersagt. In seinem Angebot weise das Unternehmen nicht darauf hin, dass der Betrieb der Geräte nicht ohne weiteres erlaubt sei, lautete die Begründung. Auf den Geräten fehle der Hinweis, dass die Mobilfunknetzbetreiber Inhaber der jeweiligen Frequenzzuteilungen seien und der Benutzer deswegen für den Betrieb dieser Geräte deren Zustimmung benötige.

Das Gerichte folgte dieser Auffassung. Ein Mobilfunk-Repeater sei eine Funkanlage. Die bei dem Empfang und der Ausstrahlung der Funkwellen genutzten Frequenzen seien den Mobilfunknetzbetreibern zugeteilt. Ohne ein Einverständnis der Netzbetreiber dürfe die Funkanlage deshalb nicht betrieben werden. Fehle der Hinweis auf diese erhebliche Einschränkung, sei ein Verkaufsverbot zulässig. Das Gericht ließ eine Berufung zu.

Verwaltungsgericht Köln, Aktz. 21 K 2589/12 vom 17.07.2013

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Mobilfunk
Handyvorwahlen
Handy Überwachung
Handynummer mitnehmen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]