Livestream der öffentlich-rechtlichen Sender – Nach ARD nun auch ZDF

Livestream der oeffentlich-rechtlichen Sender aus dem Internet

Die Nutzung des Internets gehört für die meisten Menschen in Deutschland zum Alltag. Bereits jetzt verbringen viele Menschen mehr Zeit in dem Internet als mit anderen Medien. Auch aus diesem Grund verlagern Unternehmen wie Verlage, Radio- und Fernsehsender ihre Angebot in das World Wide Web. (telespiegel-News vom 12.12.2012) Sie hoffen unter anderem, damit die abwandernden Nutzer zu erreichen und ihre Angebote lukrativ zu erhalten. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender hielten es für sinnvoll, ihre Inhalte ebenfalls in dem Internet bereit zu stellen. Lange Zeit haben ARD und ZDF lediglich vereinzelt Sendungen in ihren Mediatheken online gestellt, die dann von den Nutzern abgerufen werden können. Nun bieten beide Sender ihr aktuelles Programm auch als Livestream in dem Internet an.

Nachdem der deutsch-französische Sender „ARTE„ sowie die Sender Kika und Phoenix vorangegangen waren, erklärte Anfang Januar diesen Jahres „Das Erste„ (ARD), man habe den Service der „Das Erste Mediathek„ aufgrund der hohen Nachfrage und der intensiven Nutzung ausgebaut. Das komplette Programm stehe nun durchgängig als Livestream online zur Verfügung. Gestern zog das „Zweite Deutsche Fernsehen„ (ZDF) nach. Sowohl das Programm des ZDF, als auch das der Spartenkanäle ZDFneo, ZDFkultur und ZDFinfo ist nun als Livestream verfügbar.

Die Livestreams können direkt über die Webseiten der Sender, die für Mobiltelefone optimierten Internetseiten oder eine App für das Smartphone aufgerufen werden. Obwohl die Sender von dem kompletten Programm als Livestream sprechen, kann es vereinzelt vorkommen, dass Sendungen aus lizenzrechtlichen Gründen nicht über das Internet ausgestrahlt werden dürfen. Streamingdienste von Drittanbietern können in diesem Fällen Abhilfe schaffen.

Beispielsweise bietet der bekannte und auch kostenlos nutzbare Dienst Zattoo die Streams zahlreicher deutscher und ausländischer Fernsehsender über das Internet an. Er kann ebenfalls auf dem PC im Browser und über eine App auf dem Smartphone genutzt werden. Wer lediglich unterwegs an dem Laptop fernsehen möchte, kann dies in den mit DVB-T versorgten Gebieten auch ohne Internetverbindung unter Verwendung eines DVB-T Sticks tun.

Weitere Informationen

ARD Livestream
ZDF Livestream

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]