Livestream der öffentlich-rechtlichen Sender – Nach ARD nun auch ZDF

Livestream der oeffentlich-rechtlichen Sender aus dem Internet

Die Nutzung des Internets gehört für die meisten Menschen in Deutschland zum Alltag. Bereits jetzt verbringen viele Menschen mehr Zeit in dem Internet als mit anderen Medien. Auch aus diesem Grund verlagern Unternehmen wie Verlage, Radio- und Fernsehsender ihre Angebot in das World Wide Web. (telespiegel-News vom 12.12.2012) Sie hoffen unter anderem, damit die abwandernden Nutzer zu erreichen und ihre Angebote lukrativ zu erhalten. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender hielten es für sinnvoll, ihre Inhalte ebenfalls in dem Internet bereit zu stellen. Lange Zeit haben ARD und ZDF lediglich vereinzelt Sendungen in ihren Mediatheken online gestellt, die dann von den Nutzern abgerufen werden können. Nun bieten beide Sender ihr aktuelles Programm auch als Livestream in dem Internet an.

Nachdem der deutsch-französische Sender „ARTE„ sowie die Sender Kika und Phoenix vorangegangen waren, erklärte Anfang Januar diesen Jahres „Das Erste„ (ARD), man habe den Service der „Das Erste Mediathek„ aufgrund der hohen Nachfrage und der intensiven Nutzung ausgebaut. Das komplette Programm stehe nun durchgängig als Livestream online zur Verfügung. Gestern zog das „Zweite Deutsche Fernsehen„ (ZDF) nach. Sowohl das Programm des ZDF, als auch das der Spartenkanäle ZDFneo, ZDFkultur und ZDFinfo ist nun als Livestream verfügbar.

Die Livestreams können direkt über die Webseiten der Sender, die für Mobiltelefone optimierten Internetseiten oder eine App für das Smartphone aufgerufen werden. Obwohl die Sender von dem kompletten Programm als Livestream sprechen, kann es vereinzelt vorkommen, dass Sendungen aus lizenzrechtlichen Gründen nicht über das Internet ausgestrahlt werden dürfen. Streamingdienste von Drittanbietern können in diesem Fällen Abhilfe schaffen.

Beispielsweise bietet der bekannte und auch kostenlos nutzbare Dienst Zattoo die Streams zahlreicher deutscher und ausländischer Fernsehsender über das Internet an. Er kann ebenfalls auf dem PC im Browser und über eine App auf dem Smartphone genutzt werden. Wer lediglich unterwegs an dem Laptop fernsehen möchte, kann dies in den mit DVB-T versorgten Gebieten auch ohne Internetverbindung unter Verwendung eines DVB-T Sticks tun.

Weitere Informationen

ARD Livestream
ZDF Livestream

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]