Neben Amazon ist eBay die bedeutendste Shopping-Plattform in dem deutschsprachigen Internet. Noch mehr als bei dem US-amerikanischen Online-Händler verkaufen private Internetnutzer in dem weltweit größten Internetauktionshaus eBay ihre Gegenstände. Dazu zählen auch wertvollere Waren, wie etwa Schmuck. Als „massives goldenes Armband„ mit einem Goldanteil von „750er/18 kt.“ bot der spätere Kläger auf eBay in der Rubrik „Edelmetall -> Gold„ ein Armband an. Er verkaufte das Schmuckstück für 500,- DM. Als der Käufer herausfand, dass das Armband aus Messing bestand und lediglich vergoldet war, trat er von dem Kaufvertrag zurück. Der Verkäufer akzeptierte dies nicht und bestand auf Erfüllung des Vertrages.
Zwar ließe der Anzeigentext zwei Auslegung zu, nämlich ein Armband aus Massivgold sowie ein golden aussehenden Armbands von massiver Form und Gestalt. Das Gericht vermutete aber, dass der Verkäufer darauf spekulierte, dass die zweideutige Formulierung einen Käufer in die Irre führe. Der Käufer habe aufgrund der Gesamtheit der Anzeige ein Armband aus Gold und nicht nur eines mit Goldüberzug erwarten können, urteilte das Gericht. (Zudem verstoße das Angebot gegen die Bestimmungen des Feingehaltsgesetzes.) Die Berufung der Klägerin blieb erfolglos.
Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]
Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]
Smartphones sind attraktive Ziele für Cyberangriffe. Bereits durch einfache Maßnahmen, kann das Risiko für Attacken reduziert werden. Hierzu zählen unter anderem das regelmäßige Neustarten oder deaktivierte Funkverbindungen. […]
Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]
United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]
Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar