Base – keine Datenflatrate mehr

Base - keine Datenflatrate mehr

Die zu E-Plus gehörende Mobilfunkmarke Base schafft über einen kleinen Umweg die Datenflatrate ab. Haben Kunden ihre Datenvolumen verbraucht, wird ein weiteres Datenvolumen nachgebucht. Das geschieht vollautomatisch und ohne, dass der Kunde dies beeinflussen kann. Damit beendet Base faktisch die Kostenkontrolle für Smartphone-Tarife.

Auf dem ersten Blick liest sich das neue Tarifsystem von Base für den Kunden gut, da die Drosselung vorerst wegfällt. Allerdings beendet das Erreichen der Datenhöchstmenge auch die Kontrolle über die Kosten. Denn statt einer Drosselung wird automatisch ein Datenpaket gegen Gebühr nachgebucht. Der Kunde kann sich nicht dagegen wehren, denn diese Nachbuchung wird im Kleingedruckten als Vertragsbestandteil aufgeführt.

Betroffen sind alle Smartphone-Tarife von Base, Nutzer von Base Internet sind dagegen nicht betroffen. Die Regel bei den Smartphone-Tarifen ist, dass je nach Tarif 50 oder 100 MB nachgebucht werden. Das macht Base automatisiert bis zu dreimal im Monat. Erst danach kommt die bekannte Drosselung auf GPRS-Geschwindigkeit. Das Problem für den Kunden ist aber nicht nur, dass er keine Kontrolle mehr über seine Kosten hat. Denn er rutscht sogar in den nächsthöheren und damit teureren Tarif, wenn er drei Monate hintereinander die drei möglichen Nachbuchungen „in Anspruch nimmt„.

Die Kosten für Nachbuchungen sind vom Tarif abhängig. Werden 50 MB nachgebucht, zahlt der Kunde jeweils 1,50 Euro. Bei 100 MB kommen pro Nachbuchung 2 Euro zusätzliche Kosten auf ihn zu. Leider gibt es bei Base keine Option, selbstständig ein passendes Datenpaket in Einzelfällen hinzuzubuchen. Der Kunde muss sich mit den Automatismen zufriedengeben und erreicht damit je nach Tarif maximal 300 MB mehr im Monat. Je größer das Datenvolumen im Basistarif ist, desto weniger lohnt sich das Nachbuchen. Kunden, die von mehrfachen Nachbuchungen betroffen sind, sollten daher prüfen, ob sie bei Base besser einen größeren Datentarif nutzen möchten. Alternativ können sie auch den Anbieter wechseln. Einen Handyflatrate Tarifvergleich bietet unter anderem der telespiegel.

Mehr Informationen

Prepaidkarten Vergleich – auf Guthabenbasis
Handyvertrag Vergleich – Wenigtelefonierer ohne Internetnutzung
Handynummer mitnehmen – beim Anbieterwechsel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]