Datenschutz – mehr Privatsphäre für Google-Nutzer

Datenschutz – mehr Privatsphäre für Google-Nutzer

Google steht seit Längerem in der Kritik eine Datenkrake zu sein. Vielen Nutzern ist dies trotz immer neuen Meldungen immer noch nicht bewusst. Aber die Details, die jeder Einzelne über sich preisgibt, sind enorm. Google Mail, Android-Konto, YouTube-Accounts, Google-Docs, die Zugriffe per Geo-Lokalisierung, Kartenfunktionen, der Suchverlauf, Anzeigenklicks, nicht zuletzt Google+ und vieles mehr sind nur die Spitze eines Daten-Eisbergs. Seit gestern ist alles etwas anders. Denn Google bietet den Nutzern nun im Kontobereich den überarbeiteten Punkt Datenschutz. Dort lassen sich viele Details individuell einstellen.

Privatsphäre bei Google: Das können Nutzer ändern

Im Prinzip sind die meisten Einstellungsmöglichkeiten nichts Neues. Sie sind vom Konzern überwiegend nur übersichtlich zusammengefasst. Nutzer können nun per Klick auf „Mein Konto„ oder direkt nach der Anmeldung auf „Datenschutz„ die entsprechende Auflistung erreichen. Dort finden sich viele kleine Einstellungsbereiche, mit denen sich Nutzer ein Stück Privatsphäre zurückgeben können. Zurückgeben, weil Google standardmäßig sehr viele Dinge über den angemeldeten (und unangemeldeten) Nutzer weiß. So finden sich dort beispielsweise Interessen, die nie abgefragt, sondern aus dem Suchverhalten hochgerechnet wurden. Es finden sich aber auch Kartenmarkierungen, die den Standort der z. B. letzten 30 Tage anzeigen, sofern der Nutzer nicht der GEO-Lokalisierung seines Android-Smartphones widersprochen hat oder nicht angemeldet war.

Auf diesen Seiten werden einige Nutzer vermutlich eine gewisse Begeisterung verspüren, was sie dort alles finden können. In Wahrheit ist es ein Zeugnis einer feinmaschigen Aktivitätenüberwachung durch Google-Dienste. Relativ ungeschoren kommen nur die Nutzer weg, die Google schon immer in möglichst vielen Details eingeschränkt haben. Aber auch hier können Überraschungen zu finden sein.

Empfehlung: Möglichst viele Funktionen deaktivieren!

Es ist daher grundsätzlich allen Nutzern zu empfehlen, möglichst viele Funktionen zu deaktivieren. Diese sollten auf ein erforderliches Minimum beschränkt werden. Schließlich geht es Google nichts an, welche Hobbys jemand hat, wer wo wann gewesen ist oder über welche Handynummer Personen zu finden sind. Wer auch nur ein bisschen auf Privatsphäre achten möchte, ändert die aktuellen Einstellungen. Das gilt auch für Menschen, die nicht möchten, dass ein Konzern mit ihren Daten Geld verdient. Besonders deutlich wird das an den Einstellungsmöglichkeiten zur personalisierten Werbung. Diese bringt Google mehr Geld, da sie interessengesteuert für die Nutzer eingeblendet werden kann. Wer diese – jetzt möglich – abstellen möchte, findet zwar einen entsprechenden Punkt, wird aber sofort über die angeblich schlechten Folgen belehrt: „Die angezeigte Werbung basiert dann nicht auf Ihren Interessen und kann auch in anderen Sprachen erscheinen.„ Die Nutzer haben aber keinen Nachteil, sondern Google kann die Werbung für diesen Nutzer nur nicht mehr so teuer verkaufen.

Ein guter Schritt, aber noch viel Optimierungspotenzial

Die neuen Datenschutzeinstellungen bei Google sind ein Schritt in die richtige Richtung. Für viele Nutzer dürfte es aber bei genauerem Begutachten und mit etwas Abstand erschreckend sein, was der Konzern alles über die Menschen weiß. Nun ist jeder selbst gefragt, die Chance zu nutzen. Dennoch bleibt der unschöne Beigeschmack, dass „anonyme„ Nutzer der Googledienste nach wie vor mit interessenbezogener Werbung und personalisierten Suchergebnissen zu kämpfen haben. Entsprechend werden diese in ein Google-Konto getrieben. Denn nur, wer sich bei seinen Internetaktivitäten anmeldet, kann Google in die Schranken weisen und von neutralen Ergebnissen, neutraler Werbung und von der – von Google vordefinierten – Privatsphäre profitieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]