Paypal – neue Nutzungsbedingungen mit Fußangeln

paypal

Paypal gilt als schnelles und sicheres Zahlungsmittel im Onlineverkehr. Dass dieser Transaktionsweg immer wieder Tücken haben kann, wissen Käufer, Verkäufer und andere Kontonutzer. Immer mal wieder kam es zu offensichtlich unberechtigten Guthabensperren oder ein Käufer bzw. Verkäufer nutzt das System zum Nachteil seines Gegenübers. Am 1. Juli 2015 ändert Paypal seine Nutzungsbedingungen – AGB und Datenschutzbestimmungen. Diese bedeuten für Kontoinhaber einen Wust von Ergänzungen, Umformulierungen oder Streichungen von mehreren Dutzend Seiten. Wer denkt, dass er diese Änderungen nicht lesen muss, irrt gewaltig. Denn die Nutzungsbedingungen enthalten eine Reihe von äußerst nachteiligen oder sogar gesetzeswidrigen Passagen, die automatisch in Kraft treten.

Das sind die wichtigsten Änderungen

Zunächst erscheinen einige Änderungen äußerst positiv. So können kleine Händler zukünftig mit Paypal Plus ein viergliederiges Zahlungssystem anbieten, das Lastschrift, Kreditkarte und Rechnung sowie die klassische Paypalanweisung einschließt.

Für den Kontoinhaber sind viele der neuen Passagen in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen jedoch ein Schlag ins Gesicht. Paypal behält sich vor, Kontaktdaten wie die E-Mail-Adresse weiterzugeben, über Facebook und Twitter abzugleichen und dort personengebundene Werbung schalten zu lassen. Ebenso ist die Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte erlaubt. Das können prinzipiell auch Adresshändler oder Werbeunternehmen sein. Der Kontoinhaber wird wider das Bankgeheimnis zum gläsernen Menschen.

Das wird mit einer weiteren Umformulierung noch auf die Spitze getrieben. Denn das Bankgeheimnis wird durch eine einfache Passage ausgehebelt: Paypal liefert auf Anfrage von Behörden Informationen über Nutzerkonten bis hin zu Guthabenständen und einzelnen Transaktionen. Ob damit tatsächlich wie vermutet Abfragen von Guthabenständen einiger Hartz-IV-Bezieher möglich werden, ist bislang umstritten. Paypal weist dies Medienberichten zufolge zurück. Denkbar erscheint es dennoch. Denn spätestens bei einem Verdacht auf eine Straftat können Behörden grundsätzlich detaillierte Daten abfragen. Auch die Liste von Paypal-Partnern füllt viele Seiten. Diese Partner erhalten zum Teil sehr ausführliche Nutzerinformationen in Einzelfällen.

Änderungen automatisch gültig

Nutzer können die Änderungen nicht ablehnen. Sie haben dann nur eine Chance: Das Konto schließen. Da ausreichend viele Alternativen zu diesem diskussionswürdigen Zahlungssystem existieren, sollte die Entscheidung leichtfallen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]